Sachakte

Verpachtung der herrschaftlichen Wiesen und Waldwiesen im Amt Hilchenbach

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Extrakt aus dem Verpachtungsprotokoll der herrschaftlichen Wiesen vom 25.01.1742; Verpachtungsprotokolle des Unterdirektoriums zu Siegen (1754); Verpachtung zweier in Wiesenflächen umgewandelter Wüstenplätze auf der hohlen Struth (1755); Aufräumung einer Wiese auf der hohlen Sterzenbach (1758); Spezifikation bezahlter Abgaben der Bewohner von Elterndorf, mit Namensliste (1760); Spezifikation der vermessenen Waldwiesen des Dorfes Lützel, mit Namensliste der Bewohner (1762); Vermessung der im Lützeler Forst gelegenen Waldwiesen (1762-1763); Ermittlung herrschaftlicher Wiesen hinter der Oberndorfer Hecke im kurkölnischen Territorium (1769); Designationen über verpachtete Wiesengrundstücke und deren Erträge an Pachtgeld (1773); Prolongationen von Wiesenpachtungen und Verkauf von herrschaftlichen Wiesen u.a. an Einwohner zu Helberhausen und im Grund; Taxation der herrschaftlichen Waldwiesen (1784); Verpachtung von Waldweisen in der Zinte bei Elberndorf (1784); Gesuch des Försters Klein auf der Lützel um Überlassung der herrschaftlichen Hohlstruter Waldwiese (1784-1785); Verzeichnis der herrschaftlichen Wiesen im Amt Hilchenbach (1785); Rechtsstreit zwischen Johann Adam Wincke zu Oberndorf und Johann Henrich Helmes zu Helberhausen wegen einer herrschaftlichen Waldwiese, der Bruch genannt (1785-1786); Pachtrückstand des Johannes Roth den Jüngeren zu Helberhausen (1786); Verpachtung einer herrschaftlichen Wiese unter dem Merklinghäuser Wald zu Müsen u.a. an den dortigen Bergschöffen Johann Henrich Schmitt (1787-1788, 1794); Gesuch des Johannes Helmes und Johannes Roth zu Helberhausen um Überlassung ihrer bisher gepachteten Waldwiesen als Erblehen (1790-1791); Gesuch des Forstjägers Johann Henrich Klein zu Lützel um Überlassung seiner bisher gepachteten Waldwiesen als Erblehen (1790); Vererbleihung von herrschaftlichen Waldwiesen (1792); Gesuch der Witwe des Johannes Klausen zu Helberhausen um Überlassung einer herrschaftlichen Waldwiese, die oberste Wiese am Wolberg unter dem Fahrerweg genannt, als Erbpacht (1790). Korrespondenten u.a.: Johannes Acker, Justizrat Schenck (Siegen), Bierbrauer (Dillenburg), Dapping (Dillenburg), J. D. Reifenrath, Rentmeister J. H. Hertz (Hilchenbach), Pfeiffer (Dillenburg), Rentmeister A. Vollpracht (Hilchenbach), Heusler (Dillenburg).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Alt-/Vorsignatur
Rentamt Siegen 223,1

Kontext
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden >> 5. Rentei Hilchenbach >> 5.1. Herrschaftliche Güter
Bestand
E 404 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden

Laufzeit
(1742) 1754-1804

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • (1742) 1754-1804

Ähnliche Objekte (12)