Journal article | Zeitschriftenartikel

Der Tod: existenzieller Vorlauf und der subjektive Bezug zu ihm

"In diesem Aufsatz wird versucht, dem Tod in existenzieller Weise vorzulaufen, indem er nicht tabuisiert wird oder man ihm nicht, wie in der modernen Alltagswelt, ausweicht, sondern er als Teil eines ganzheitlichen Denkens gesehen wird. Es wird argumentiert, dass ein sinnvoller Tod mit einem sinnvollen Leben in Verbindung gebracht werden kann." (Autorenreferat)

0
/
0

Weitere Titel
Death: existential anticipation and subjective relation to it
ISBN
978-3-89967-446-0
ISSN
0170-0537
Umfang
Seite(n): 23-38
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Psychologie und Gesellschaftskritik, 32(2/3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Philosophie
Philosophie, Theologie
Gerontologie, Alterssoziologie
Krankheit
Gesundheit
Tabu
Kant, I.
Sinn
ganzheitlicher Ansatz
Nietzsche, F.
Sterben
Tod
Subjekt
Leben
Philosophie
normativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hellerich, Gert
White, Daniel
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-325678
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Hellerich, Gert
  • White, Daniel

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)