Akten
Schenkungen und Käufe, Bd. II: Nr. 99-181a
Enthält: Bl. 4-6: Übersendung seines Buchs Concordia durch Philipp Müller, Prof. der Theologie in Jena; Dankschreiben der Universität mit Übersendung von 6 Speziesdukaten; Notiz über deren Aufbringung durch verschiedene Stiftungen, 1708
Bl. 7-8: Übergabe eines Bilds des Tecker Landes und des Prinzen Friedrich Ludwig (1698-1731) mit einem sechstrophigen deutschen Gedicht durch die Maler Johann Bapst (Pabst) und Johann Christoph König, 1712
Bl. 9-10: Dedikation seines elementaren Katechismus der Augsburgischen Konfession in italienischer Sprache durch Francesco de Gregori, italienischer Sprachmeister, 1714
Bl. 11-21: Geschenke von Johann Conrad Mayer, Pfarrer zu Volratshofen? bei Memmingen; Dankschreiben, 1715-1717, 1735
Einzeldokumente:
Bl. 11-12v: Übersendung von 18 Exemplaren seines Buchs über den Katechismus, 1715
Bl. 16-17: Übersendung von 24 Exemplaren seines Gebet- und Gesangbuches zum Reformationsfest, 1717
Bl. 21: Dankschreiben für sein Werk: [Köstliches sehr wertzuschätzendes Kleinod der wahrgläubigen Kinder Gottes"], 1735
Bl. 22-26: Geschenke von Friedrich Wilhelm Breuninger (M 30 662: 1709), Vicarius perpetuus zu St. Georgen, später Pfarrer zu Mönchweiler, 1719, 1724
Einzeldokumente:
Bl. 22-24: Übersendung einiger Exemplare seines Traktätleins "Fons Danubii primus et naturalis" mit Bitte um eine Beihilfe aus dem Sigwartschen Stipendium; Quittung über 12 fl., 1719
Bl. 25-26: Übersendung seiner "Gott-geheiligte Passions-Schul", Tübingen 1724
Bl. 27-29: Dedikation und Übersendung von 20 Exemplaren seines "Seelen-Adel-Spiegels" durch Elias Daniel Süß, Buchdrucker zu Ulm; Senatsvotum über Honorar, 1722
Bl. 30-34: Legat des Reischach, Georg Wilhelm von, Reichshofrat, württembergischer Geheimrat und Obervogt für die Universitätsbibliothek Tübingen, 1724
Bl. 35-38: Senatsbeschlüsse vom 23. September 1737 und vom 22. Mai 1739 über die Pflichtexemplare gemäß herzoglichen Reskriptes, 1737, 1739; Bl. 39-39a: Zirkular wegen eines Honorars aus dem Lazarett an den konvertierten Mönch [Philipp Friedrich] Wellbach für die Übersendung von 24 Exemplaren seines Traktätleins [Christliche Denksprüche und Herzen-Seufzer aus der ... Passions-Geschichte ... Jesu Christi], 1748
Bl. 40-42: Quittung des Stuttgarter Verlegers August Hillmer über das Honorar für das "Traktätlein" [Historia B. Lutheri ..., Augsburg 1748]; Dankschreiben, 1748
Bl. 43-45: Übersendung von 24 Exemplaren über einen bei Wien in der Erde gefundenen Stein mit dem Todesurteil Christi und den Voten der damaligen Ratsglieder zu Jerusalem durch Johann David Hallberger, Buchdrucker zu Stuttgart; Rücksendung durch die Universität, 1749
Bl. 46-47: Dedikation seines Gedichtes "Geistliche Seelen-Lust" durch [den Proselyten] Carl Ludwig Welling; Dank im Namen der Universität und Übersendung von 4 fl, 1751
Bl. 48-63: Verhandlungen über den Kauf der Sammlung herzoglicher Reskripte von Zaiß, Johann Theodor, Kirchenratsbuchhalter bei der Universitäts-Rechnungs-Revisions-Kommission, 1751-1752
Einzeldokumente:
Bl. 58-59: Bemerkungen über den Proselyten Neuforst; Anfrage nach Rechnungsakten der Stiftungen Helfferich, Broll und Kellenbenz.
Bl. 64-67: Übersendung von 20 Exemplaren seines Schwäbischen Adreß-Kalenders durch Johann Friedrich Scholl, Präzeptor secundae classis; Senatsbeschluß über ein "Douceur", 1751-1752; Bl. 68-71a: Übernahme von Büchern aus der Hofbibliothek zu Ludwigsburg für die Universitätsbibliothek Tübingen, 1752
Bl. 72: Senatsbeschluß vom 16. September 1752 über Anlieferung des Pflichtexemplars an den Universitätsbibliothekar Prof. [Gottfried] Ploucquet, 1752
Bl.73-74: Dedikation seines specimen philosophico-physicum "Wunder u. Geheimnisse Gottes in der Natur" durch Philipp Heinrich Pfeiffer, Pfarrer zu Liebenstadt, 1753
Bl. 75: Senatsbeschluß über ein "Viatikum" von 15 fl. aus dem Lazarett an den jüdischen Proselyten Johann Christian Meyer für sein Traktätlein "Die Gestalt eines gläubigen Juden vor, in und nach seiner Belehrung", 1754
Bl. 76-87a: Übersendung einer Lebensgeschichte seines † Bruders cand. theol. M. Joh. Georg Beger durch Lic. iur. Eusebius Beger, Dank der Universität mit Übersendung von "Reuberi Scriptores rerum German.", beigebunden "Rosini Antiquitates Rom", 1754
Bl. 77-78, 86: Übersendung seines auf Befehl des Magistrats verfassten Impressum iubilare zur 200-Jahr-Feier des Augsburger Religionsfriedens durch Lic. iur. Georg David Beger HGAdvokat u. Syndicus viacarius zu Reutlingen; Dank der Universität, 1735, 1755, 1763
Bl. 88-96, 130-136a, 152v-153: Alljährliche Übersendung des Herzogl. Württ. Adreß-Kalenders (Adreß-Handbuches) durch Rentkammer-Sekretär [Conrad Friedrich] Bürck(h) sen. bzw. durch Rentkammer-Kanzlist Georg Ernst Bürck(h) jun., später durch Johann Conrad Müller namens seiner Tochter Sophie Friederike Bürk, Witwe des Georg Ernst Bürk, 1755-1761
Bl. 97-102a: Übersendung von 24 Exemplaren seines [Württ. Mercurius oder neu- und vermehrtes Botten- und Meilenbuch, Stuttgart 1755] durch Johann Ludwig Schweppe, Rentkammersekretär und Botenmeister, 1755 (LI 110)
Bl. 103-108a: Dedikation von [Christian Friedrich] Sattlers "Geschichte des Herzogthums Württemberg, ..." durch die Buchdrucker Johann Heinrich Philipp Schramm und Georg Heinrich Reiß, 1757, 1771 [LI 5.4]
Bl. 109-110: Dedikation seiner "Sammlung aller Magisterpromotionen, [welche zu Tübingen von anno 1477-1755 geschehen, Stuttgart 1755]" durch Jahn, J[ohann] F[riedrich], Pfarrer zu Reinerzau, 1757
Bl. 111-112: Dank der Juristischen Fakultät an [Carl Friedrich] Gerstlacher, Kanzleiadvokat, für den 2. Teil seiner "Sammlung aller einzeln ergangenen Herzogl. württ. Gesetze ...", 1760 [L IV 35.4]
Bl. 113-120: Dedikation der 5 Teile der "Helden-Staats- u. Lebensgeschichte [Friedrichs II., König von Preussen]" durch den Antiquar Johann Ulrich Cotta d.J, 1760-1762 (Fo XII b 259 e)
Bl. 121-121a: Kauf von [Blasius Ugolinus, Thesaurus antiquitatum sacrarum, Vol. 1-23, Venedig 1744 ff.], 1761
Bl. 122-122a: Dank des J[ohann] J[akob] Moser für Geschenke und Rabattangebot für Beschaffung des 2. Teils seines Werks "[Von Teutschland und dessen Staatsverfassung, 1766 ff.]", 1767
Bl. 123-125a: Übersendung des Werkes von [Samuel] Engel, [L'Amérique, quand et comment a-t-elle été peuplée d'hommes, Amsterdam 1767] durch Ludwig [Eugen], Herzog von Württemberg, 1767
Bl. 126-127: Übersendung seines Büchleins: [Michael Ringeltauben, Briefe an die Christen in der Welt, Tübingen 1760] durch H[ieronymus] B[urkhard] Rümelin, 1761
Bl. 128-129: Christoph Friedrich Sigmund übersendet seine unter Prof. [Johann Friedrich] Cotta verteidigte theologische Streitschrift "[Dissertatio de cognitione entis supremi, Erlangen 1757]", 1761 (Ac 57.4 ang.)
Bl. 137-138: Übersendung seiner Arbeit "[Commentatio juridice de processu criminali, Tübingen 1764] durch Johann Ernst Pistorius, 1764 (LXI 43)
Bl. 139-142: Übersendung von 21 Exemplaren seines kaiserl. privilegierten Schwäbischen Adreß-Handbuches durch Gottfried Paul Tilger, Notar zu Geislingen. Senatsvotum über "Douceur" und etwaige Weiterlieferung, 1766
Bl. 143-144: Senatsvotum über Danksagung an [Friedrich Wilhelm] Tafinger, Professor der Rechte in Tübingen, für seine "Institutiones Iurisprudentiae cameralis, [Tübingen 1754]", 1754
Bl. 145-149: Dedikation seines "Äußeren und inneren Augenspiegels, [Tübingen 1754]" durch Cornelius Engelbert Steinborn, "monachus conversus"; Bitte wegen eines Honorars für sein Traktätlein, 1754
Bl. 150-153: Übersendung von 20 Exemplaren des Gnomon N.T. von Prälat Dr. Bengel durch den Buchdrucker [Johann Heinrich] Philipp Schramm; Zirkular wegen eines "Präsents", 1774
Bl. 152: Senatsbeschlüsse: Hochzeitsgeschenk für [August Joh. David] Sigwart, Prorektor und [Laudwig Hartmann], Pfarrer zu Asch; Gabe an Präzeptor N. Speidel, 1774; Bl. 154-156a: Ankauf der Bibliothek des Helfferich, [Johann Jacob] (1692-1750), Prof. des Staats- und Lehensrechts, [nach dem Tod seines Sohnes Prof. Johann Friedrich Helfferich († 1769)] an den Antiquar [Johann Ulrich] Cotta gelangt, für die Universitätsbibliothek Tübingen, 1770
Bl. 157-166: Übersendung seines "Kirchenregisters" durch Johann Heinrich Tiedemann, Stiftsmesner und Opticus zu Stuttgart, 1772-1774
Bl. 167-168: Offerte der "Einleitung [in die biblischen Geschichten, Tübingen 1774]" und das "Glaubensbekenntnis, [Tübingen 1779]" von [Magnus Friedrich] Roos, durch den Buchdrucker Ludwig Friedrich Fues, 1774
Bl. 169-169a: Dank des Senats an Gotthold Friedrich Stäudlin für sein Werk "Albrecht von Haller. Ein Gedicht in drei Gesängen", 1780
Bl. 170-182: Ersuchen der Universität Valencia/Spanien an die Universität Tübingen um ihr Urteil über die Lateingrammatik des Dr. Gregorio Mayàns, 1774-1778; Bl. 183-186a, 195-195a: Bitte des Christian Heinrich Müller, Prof. der Phil. und Geschichte am Joachimsthaler Gymnasium zu Berlin, um Unterstützung der Gesellschaft zur Veröffentlichtung seiner Sammlung alter teutscher Gedichte, 1783-1784
Einzeldokumente:
Bl. 186: Bilanz der Gesellschaft
Bl. 187-189a: Dublettentausch zwischen der herzogl. öffentlichen Bibliothek und der Universitätsbibliothek Tübingen; Dank der Universität an den Herzog, 1786
Bl. 190-192, 194-195: Rücksendung von "Kollarii Analecta Monumentorum", etc. und der Schenkung von "Lambecii Commentaria de August Bibliotheca Caes. Vindobonensi" etc. durch Christian Heinrich Frhr. von Palm, 1783
Bl. 192-192v: Wiederbesetzung der Unterbibliothekarsstelle; Antrag auf Gewährung eines Kurmonats; Schließung der Universitätsbibliothek, 1783
Bl. 197-198b: Übersendung der "Acta Sacrorum saecularium. [Tübingen] 1786" durch die Universität Heidelberg; Dank der Universität, 1787-1788 (Ca XIII 6.4)
Bl. 199-203: Rückgabe der von der Witwe widerrufenen Bücherschenkung des Husuadel, [Johann David], Pfarrer zu Marschalkenzimmern,, 1768-1769, 1789
Einzeldokumente:
Bl. 202-203: Liste der Bücher mit Markierung der verlorenen
Bl. 204: Mitteilung der Universität an die beiden Tübinger Buchhändler [Jakob Friedrich] Heerbrand und [Johann Ulrich?] Cotta über ihre Pflicht zur Ablieferung von Verlagsexemplaren seit der Geschäftsübernahme laut Senatsdekret vom 20. März 1798, 1798
Bl. 205: Bekräftigung der Senatsdekrete vom 1. September 1796 und vom 29. März 1798 über die Ablieferung der Pflichtexemplare durch die Tübinger Buchhändler und Buchdrucker, 1802
Bl. 206-209: Legat des Christian Heinrich Frhr. von Palm an das Stift in Höhe von 1200 fl. als Preis für Abhandlungen über einen Schriftsteller des Altertums bzw. für die Universitätsbibliothek Tübingen zur Anschaffung klassischer Literatur; Dank der Universität, 1801
Bl. 210-219: Übernahme der Bibliothek des Geheimrats Prof. Hoffmann, [Gottfried Daniel] (1719-1780) auf Weisung Friedrichs II. gegen eine jährliche Leibrente von 150 fl. an die Witwe († 28.12.1826);, 1804-1813, 1826
Einzeldokumente:
Bl. 213-214: Schenkung von Manuskripten ihres Mannes
Bl. 220-221a: Schenkung von [Georges L.] Buffons "[Histoire naturelle générale et particulière, Paris 1798-1802] durch Prinz Paul von Württemberg; Dank der Universität, 1804
Bl. 222-229: Ankauf der Bibliothek des Ministers Spittler, [Ludwig Timotheus] Freiherr von (1752-1810); Übernahme der Kosten auf die Bibliothekskasse auf Weisung König Friedrichs, 1810
Bl. 230-230a: Anfrage [Christian Friedrich] Röslers wegen Lagerung und Transport von Dubletten aus der Kgl. Privatbibliothek, 1811
Bl. 230a-230b: Übersendung seiner Schrift "Eine neu erfundene Lazareth-Transportierungs-Anstalt für Verwundete und Kranke betreffend" durch [Hieronimus Franz Xaver] Rödlin, preußischer Generalmajor und Inspekteur sämtlicher Etappen und Lazarette der Provinzen am Rhein, 1815, 1859 [1859 der Universitätsbibliothek abgegeben, Sign.: Ef 172]
Bl. 231-232, 262-266a: Geschenk von Bibeln durch die British & Foreign Bible Society; Dankschreiben der Universität, 1816-1920
Bl. 233-244: Verhandlungen über den Kauf der Bibliothek des Kanzlers Schnurrer, [Christian Friedrich] (1742-1822), Professor der Theologie, 1817
Bl. 245-252: Übernahme der Bibliothek des ehem. Collegium Illustre, 1817-1818
Bl. 253-254: Schenkung seiner "Constitutio rei urbarialis R. Hungariae" durch Karl Pauly, Hofkanzlist zu Wien, 1817 (Hm XI 3)
Bl. 255-256: Bücherschenkung von Lord Francis Henry Egerton; Überlassung der Zweitexemplare an die [Öffentliche] Bibliothek Stuttgart, 1818
Bl. 257-261: Übernahme von Säkularisationsgut für das Konvikt und die Universitätsbibliothek Tübingen, das teilweise 1814 an die Universität Ellwangen, 1819 an die Öffentliche und die Handbibliothek zu Stuttgart gegangen war für die Universitätsbibliothek Tübingen, die Kath.-theologische Fakultät und das Konvikt, 1819
Einzeldokumente:
Bl. 257-258: Abgabe von Büchern aus dem ehemaligen Ritterstift in Comburg, 1819
Bl. 259-260: Abgabe von Büchern aus dem Kloster Urspring, dem Chor[herren]stift [St. Moritz] in Ehingen/Neckar und den Karmeliter- und Kapuzinerklöstern in Rottenburg
Bl. 267-274a: Übersendung der Statuten der "Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde" Frankfurt a.M. nebst deren Denkschriften an die Bundesversammlung durch den Innenminister mit Anforderung eines Berichts über Möglichkeiten der Förderung der Gesellschaft durch die Universität und ihre Büchersammlungen; Erörterung, 1819
Bl. 275-277: Verzeichnis der Handschriften des Pfarrers Fulda, Friedrich Carl (1724-1788), Historiker und Philologe, die 1820 von seinem Sohn, Fulda, Friedrich Carl der Universitätsbibliothek Tübingen übergeben wurden, 1820
Bl. 278-284a: Erörterungen über die Anschaffung der "Philosophical Transactions of the Royal Society. London 1800 ff." für die Universitätsbibliothek Tübingen, 1820-1821
Bl. 285-291: Erörterungen über Ankauf von Büchern aus dem Nachlass von Storr, [Gottlieb Conrad Christian], Professor der Chemie und Botanik in Tübingen, 1821
Bl. 292-292a: Auszug aus dem Testament des Obertribunalrats Faber, [Daniel Gottlieb Friedrich] († 1822) vom 25. August 1816 wegen Zuwendung seiner Wirtembergica an die Universitätsbibliothek Tübingen, 1822
Bl. 293-302: Kauf der Bibliothek des Pfleiderer, [Christoph Friedrich] von [1736-1821), Professor der Mathematik und Physik in Tübingen, 1822
Bl. 303-305: Übersendung des ersten Heftes der Dubletten aus den vormaligen Klosterbüchern in der Öffentlichen Bibliothek Stuttgart zur Auswahl für die Universitätsbibliothek Tübingen das Ev. Seminar und das Wilhelmsstift, 1822-1823
Bl. 306-309: Berichte der Universität an das Ministerium des Kirchen- und Schulwesens wegen des nicht auffindbaren handschriftlichen Katalogs der zu München befindlichen Bibliothek Herzog Christophs (1515-1568): "Inventarium der fürstlichen Liberey auf dem Schloß Tübingen beschrieben durch M. Balthasar Bidenbach und Andreas Rüttel a. 1568 mens Jul.", 1822
Bl. 310-312: Ladung der Bibliothekskommission zur Rechnungsabhör des Münzkabinetts und etwaigen Ankaufs der orientalischen Bücher aus dem Nachlass des Missionars LaRoche, Benedikt zu Basel, 1823
Einzeldokumente:
Bl. 311-312: Verzeichnis der Bücher
Bl. 313-314: Mitteilung der Beschlüsse der Bibliothekskommission über den Verzicht auf das Pflichtexemplar gegen Einführung eines Buchhändlerrabatts, Obligation des Johann Michael Haug und Bezug eines Freiexemplars des Regierungsblatts, 2. Februar 1823
Bl. 315-317: Übersendung seiner Flexionslehre der griechischen Verba durch den Dichter Wilhelm Müller (1794-1827), Präzeptor zu Giengen; Dank der Universität, 1823
Bl. 318-323: Ankauf von Büchern aus dem Nachlass des Orientalisten Langlès, [Louis Mathieu] (1763-1824) zu Paris für die Universitäts-, Seminars- und Konviktsbibliotheken, 1825
Bl. 324-325: Übersendung der Bittschrift des Hofbuchhändlers Hahn zu Hannover durch das Ministerium des Kirchen- und Schulwesens wegen Subskription der MGH; Bericht der Universität über Subskription für die Universitätsbibliothek Tübingen und die Bibliothek des [Historischen] Seminars, 1825
Bl. 326: Dank der Universität an den Kaufmann [Franz Joseph] Bellino zu Rottenburg für eine Sammlung von Keilschriften und Büchern seines Sohnes Bellino, [Carl] (1791-1820), 1825
Bl. 327-334: Anschaffung des Prachtwerkes über Brasilien der Professoren [Johann Baptist von] Spix und [Karl Friedrich Philipp von] Martius zu München, 1826-1827
Bl. 335: Übersendung seines Buchs Über die Liven, Letten und Esten durch [Johann Leonhard von] Parrot zu Esslingen, 1828
Bl. 336-339: Kauf einer Sammlung naturwissenschaftlicher und medizinischer Dissertationen aus dem Nachlass des Professors der Medizin Reuß, [August Christian] (1756-1824), württembergischer Leibmedikus, 1828
Bl. 340: Auftrag des Kanzlers [Johann Heinrich Ferdinand von] Autenrieth an die Universitätsbibliothek Tübingen zur Erhöhung des Limits für die Versteigerung der Bücher aus der Bibliothek der [Charlotte Auguste Mathilde], Königin von Württemberg (1766-1828), gemäß des Beschlusses des Verwaltungsausschusses, 1830 Dezember 23
Bl. 341-343: Liste der von der Universitätsbibliothek Tübingen gewünschten Bücher aus der Bibliothek des ehemaligen Kapuzinerklosters zu Ellwangen; Begleitschreiben des Kameralamts zu Ellwangen mit Hinweis auf fehlende Bücher, Verpackungs- und Transportkosten, 1830-1831
- Archivaliensignatur
-
UAT 5/6
- Alt-/Vorsignatur
-
V/6
- Umfang
-
220 SSt. (344 Bl.)
- Bemerkungen
-
1866/1867 geordnet und mit vorgebundenem Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-3) und durchgehenden Stücknummern (Nr. 99-181) versehen von Julius Euting. 1965 stückweise regestenartig erschlossen mit durchgehender Blattzählung (Bl. 1-343v) von Eugen Neuscheler. 1969 vorgangsweise Neuverzeichnung durch Uwe Jens Wandel (hs. Karteirepertorium), dabei Korrekturen und Einschübe. Spätere Nachträge in der Kartei sowie die Titelaufnahmen Neuschelers hier nicht berücksichtigt. 1994 Neubearbeitung nach bibliothekarischen Grundsätzen von Monika Hagmaier im Rahmen eines DFG-Projekts der Universitätsbibliothek. Siehe auch: UAT 44/2, Bd. 4, Bl. 57-66; UAT 44/2, Bd. 7 u. 8; UAT 47/1 f. 626; UAT 47/2 fol. 169v; UAT 44/118 IV Nr. 77; UAT 167/259. Literatur: Concordia ... e Johannis Mülleri et mag. Samuelis Mülleri manuscriptis edita, Lipsiae 1705 [Gc 88.4 ]; Sign. Universitätsbibliothek: Gi 1728. Klaus Schreiner, Württembergisches Buch- und Bibliothekswesen unter Herzog Christoph, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 31 (1972), S. 121-193; Sohnle, Werner Paul: Gelehrtenwirtschaft hinter Schloß und Riegel. Die Universitätsbibliothek am Anfang des 19. Jahrhunderts (1798-1836), Tübingen 1976, S.80; Richard Barnett: Carl Bellino und der Beginn der Assyriologie. In: Der Sülchgau 33 (1989), S. 23-55.
- Kontext
-
Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I) >> 3. Bibliothek (1556-1831)
- Bestand
-
UAT 5/ Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I)
- Laufzeit
-
1708-1830
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:47 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1708-1830