Bestand

Landesgeschichtliche Nachlässe: Emil Becker (Bestand)

Enthält: Nassauische Kirchen- und Schulsachen, Unterlagen zur Geschichte des Siegener Landes und verschiedener adeliger Familien in nassauischen und hessischen Gebieten.

Bestandsgeschichte: Zugang 11/1951, Geschenk Emil Beckers.
Die Unterlagen wurden durch Becker von verschiedenen Privatpersonen, u.a. Prof. D. Schlosser (Herborn), erworben. 1973 wurde der Abt. das durch Ernst Schraudenbach (Frankfurt) geschenkte Quittungs- und Tagebuch des Johann Jost Emrich (Nr. 10) hinzugefügt.

Geschichte des Bestandsbildners: Oberstudiendirektor Emil Becker (1884-1967) war von 1916 bis 1949 als Gymnasiallehrer in Kassel, Dillenburg und Wiesbaden tätig. Seine Veröffentlichungen umfassen hauptsächlich Themen der dillenburgischen und oranischen Geschichte. Für seine Verdienste wurde er 1959 als Ehrenbürger von Dillenburg ausgezeichnet.

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Bestandssignatur
1112
Umfang
0,5 lfm (20 Nummern)

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Bestände nichtstaatlicher Herkunft >> Familienarchive und Nachlässe >> Landesgeschichtliche Nachlässe
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Otto Renkhoff: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13. Jahrhunderten. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 1992 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, Bd. 39), S. 38, Eintrag "Emil Becker" (Nr. 215)

Bestandslaufzeit
1300-1866

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 12:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1300-1866

Ähnliche Objekte (12)