Sachakte

Lehen der von Klencke zu Hämelschenburg

Enthaeltvermerke: Enthält u. a.: Beschwerde des Johann Adam Klencke über die Beamten zu Nienburg wegen Beeinträchtigung des Rechts zum Holzhauen des freien Sattelhofes zu Oyle, 1672 Zustimmung der Vettern Leopold und Jobst Jaspar von Klencke zur Verschreibung einer Morgengabe ihres Vetters Johann Adam Klencke für seine Frau Anna Margareta von Langen (Bl. 12), 1680 Auseinandersetzung zwischen Leopold Klencke zu Hämelschenburg mit Ulrich Philipp Engelbrecht von Helversen nach dem Tode des Johann Adam Klencke über das Gut zu Oyle im Amt Nienburg: Inanspruchnahme als Lehen des Hauses Sachsen-Lauenburg (Bl. 16), 1680 Attestat über den Tod des Lippolt Klencke zu Hämelschenburg und Erbfolge seines Sohnes Wilken Klencke (Bl. 88), 1682 Einforderung einer Spezifikation der Lehnstücke, Bezeichnung ihrer Lage und der Einkünfte (Bl. 117), 1687 Genealogie der von Klencke (Bl. 143) Verpfändung des Zehnten zu Heyen und Kreipke im Amt Wickensen durch Leopold Klencke an den braunschweig-lüneburgischen Oberamtmann zur Forst Johann Michelmann (Bl. 169), 1696 - 1697 Lehnserneuerung für Leopold und Wilken Klencke zu Hämelschenburg (Bl. 175), 1697 - 1699 Ermittlungen über entfremdete Lehen zu Ohsen und Esperde (Bl. 186), 1697

Archivaliensignatur
D 605, 229
Alt-/Vorsignatur
Minden-Ravensberg Regierung Lehen II, 103 II

Kontext
Minden-Ravensberg, Regierung >> 7. Lehen >> 7.3. Spezialia: Fürstentum Minden
Bestand
D 605 Minden-Ravensberg, Regierung

Provenienz
Behörden vor 1816
Laufzeit
1672 - 1699

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
30.04.2025, 14:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Behörden vor 1816

Entstanden

  • 1672 - 1699

Ähnliche Objekte (12)