Sachakte
(1) C 210 (2)~Kläger: Gräfin Elisabeth Henriette Amalie zur Lippe, Äbtissin der weltlichen Stifte Cappel und Lemgo, (3)~Beklagter: Graf Simon August zur Lippe und Konsorten, nämlich die zur gräfl. lipp. Kanzlei verordneten Direktor und Räte (4)~Prokuratoren (Kl.): Lic. Johann Jakob Ernst Pfeiffer 1764 ( Subst.: Dr. Philipp Felix Greß Prokuratoren (Bekl.): Lic. Caesar Scheurer [1760] 1764 ( Subst.: Dr. Georg Melchior Hofmann (5)~Prozessart: Mandati de non via facti sed juris procedendo sine, de non amplius turbando in possessione quieta juris constituendi et dimittendi syndicum proprium de non deterrendo officiales monsteriales per comminatas poenas a collectatione decimarum cum clausula Streitgegenstand: Die Klage ist dagegen gerichtet, daß der zum Stiftssyndikus bestimmte aber noch nicht bestallte Lemgoer Richter Topp sich seiner Absetzung durch die Klägerin widersetze und die Herausgabe der stiftischen Lagerbücher und sonstigen Unterlagen verweigere, und daß die lipp. Räte ihn unterstützten und seine Beibehaltung dadurch zu erzwingen suchten, daß sie den Notar Reuter, der die stiftischen Zehntsammler vereidigt habe, hätten arrestieren lassen und bisher nicht wieder freigelassen hätten, und den Zehntsammlern diese Tätigkeit bei Zuchthausstrafe verboten hätten. Dem Gesuch um ein wegen Nichtbefolgung des ersten geschärftes Mandat hält der Beklagte entgegen, weiteres RKG-Vorgehen müsse ausgesetzt bleiben bis zur Entscheidung in den zwischen seiner Schwester und ihm noch anhängigen Vergleichsverhandlungen. (6)~Instanzen: RKG 1764 - 1765 (1709 - 1765) ( 7)~Beweismittel: Vergleich zwischen dem Stift St. Marien in Lemgo und dem lipp. Landesherren, 1709 (Q 3). Extrakt aus einem Rezeß zwischen Graf Friedrich Adolf zur Lippe und Äbtissin Amalie Louise zur Lippe einer- und Dechantin und Kapitularinnen des Stiftes Lemgo andererseits, 1715 (Q 4). Syndikuseidesformular (Q 5). Syndikusbestallungsformular (Q 6). Notarielles Instrument über die Beeidigung der namentlich genannten Zehntsammler und -fuhrleute und die Arrestierung des Notars wegen Eingriffs in die Rechte Topps, 1764 (Q 13). Botenlohnschein (Q 16). (8)~Beschreibung: 1,5 cm, 60 Bl., lose; Q 1 - 20. Lit.: Hans Kiewning, Die Entstehung und Säkularisation des Stifts St. Marien in Lemgo. Ein Gutachten von 1910, in: Lipp. Mitt. 34 (1965), S. 111 - 130, hier: S. 123f.
- Alt-/Vorsignatur
-
L 82 Nr. 110
- Kontext
-
Lippische Reichskammergerichtsakten >> 3. Kläger C
- Bestand
-
L 82 Lippische Reichskammergerichtsakten
- Provenienz
-
Reichskammergericht
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:43 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Reichskammergericht