Bestand

A Rep. 250-04-04 Julius Bötzow Brauerei KG (Bestand)

Vorwort: A Rep. 250-04-04 Julius Bötzow Brauerei KG

1. Unternehmensgeschichte

Wie vielen anderen Unternehmern im Berlin des 19. Jahrhunderts erlaubten die verbes-serte Kühltechnik und die erweiterten wissenschaftlichen Kenntnisse über das Brauwe-sen Julius Bötzow die Gründung einer eigenen Brauerei. Er eröffnete sie 1864 an der Alten Schönhauser Allee. Zwanzig Jahre später wurde sie auf den Windmühlenberg an der Prenzlauer Allee 242 verlegt, wo seit Unternehmensbeginn bereits die Keller und ein großer Schankgarten angelegt worden waren. Neben dem Schankgarten betrieb Bötzow, der 1886 zum Hoflieferanten ernannt wurde, weitere prominente Ausschanklokale, dar-unter seit den 1890er Jahren in den Zelten, einem belebten Ausflugsziel im Tiergarten, und das nahe gelegene Kroll’sche Etablissement.
Am 18. Juni 1927 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die bis zum 26. April 1938 Bestand hatte. Sodann wurde es als Kommanditgesellschaft weiter geführt. In den Jahren 1929 / 30 brachte es die Brauerei auf einen Ausstoß von 180.000 - 200.000 hl.
Nach der teilweisen Zerstörung der Brauerei während des Zweiten Weltkrieges wurde das Unternehmen 1945 unter Treuhandverwaltung gestellt und 1949 enteignet. Ihr Be-trieb wurde vom VEB Berliner Brauereien fortgesetzt, der schließlich im 1969 gegründe-ten VE Getränkekombinat aufging.

2. Bestandsgeschichte

Im Jahre 1981 wurde der Bestand zusammen mit Unterlagen anderer Berliner Brauereien vom VE Getränkekombinat an das Ost-Berliner Stadtarchiv abgegeben (Acc. 686 / 81), das 1991 mit dem West-Berliner Landesarchiv zum Landesarchiv Berlin fusionierte.
Der Bestand umfasst zehn Archivguteinheiten (0,15 lfm) von 1899 bis 1950, im Einzel-fall bis 1966. Hierbei handelt es sich fast ausschließlich um Personalakten. Darunter befinden sich Unterlagen des Direktors Erich von Cölln, der mit der Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft zur Schultheiß-Patzenhofer-Brauerei wechselte.

Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren:

Landesarchiv Berlin, A Rep. 250-04-04 Julius Bötzow Brauerei KG, Nr. ...

3. Literatur- und Quellenverzeichnis

Bullemer, Karl: Zur Geschichte des Berliner Brauwesens. Vergangenheit und Gegenwart, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins, 12. Folge, Berlin 1963, S.60-82.
75 Jahre Julius Bötzow Brauerei Berlin 1864 - 1939, Berlin 1939.


Berlin, im August 2002 Michael Klein

Bestandssignatur
A Rep. 250-04-04

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 6 Unternehmen der Wirtschaft >> A 6.2 Unternehmen der privaten Wirtschaft
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB C Rep. 750 VE Getränkekombinat Berlin

Bestandslaufzeit
1899 - 1950 (- 1960)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbestimmungen: Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesar
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1899 - 1950 (- 1960)

Ähnliche Objekte (12)