Selbstregulierung : eine neue Sicht auf die Sozialisation
In der Sozialisationsforschung ist nicht nur die Bedeutung und das Verhältnis von Trieben, Affekten und interaktiver Erfahrung höchst umstritten. Selbst an der Frage, ob der Entwicklungsprozess vom Teil zum Ganzen verläuft oder ob es von Anfang an so etwas wie eine ganzheitliche Selbst- und Welterfahrung gibt, scheiden sich die Geister. Und während die Einen das Hineinwachsen in die Gesellschaft als notwendiger Weise konflikthaft betrachten, betonen die Anderen, dass Wachstum und Entwicklung aus einem harmonischen Zusammenspiel von Kräften resultiere. May versucht in diesem ambitionierten Buch, die zum Teil grundlegend unterschiedlichen Auffassungen menschlicher Sozialisation in einer dialektischen Betrachtungsweise zu integrieren. Er fordert die Bildung neuer Synthesen und zeigt auf, dass dies am Ehestens im Rahmen einer Theorie der Selbstregulierung möglich ist. Am Ende steht eine neue, anregende Sichtweise auf die Sozialisation Heranwachsender.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783898063562
3898063569
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
321 S.
- Ausgabe
-
Orig.-Ausg.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Literaturverz. S. 310 - 321
- Klassifikation
-
Psychologie
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Sozialisation
Selbstregulation
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 12:03 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- May, Michael
- Psychosozial-Verl.
Entstanden
- 2004