Archivale
Geheimakten
Enthält: U.a. - Untüchtigkeit und Unzuverlässigkeit des Tierarztes Edel als Fleischbeschauer, 1902- Gestellung der Pferde und Wagen im Falle einer Mobilmachung, 1902- Kriegervereinsangelegenheiten, 1906- Anarchistenliste mit 162 Namen, 1908 bis 1913- Tätigkeiten des Kreisbaumeister mit Entschädigungsbetrag, 1911- Einweisung in die Irrenanstalt wegen "schwerer melancholischer Verstimmungen", 1914- Verleihung des roten Adlerordens an den Fabrikanten Fritz Biederlack, 1914- Verleihung des Verdienstkreuzes in Silber an den Goldarbeiter Karl Schwartze, 1914- Verleihung des allgemeinen Ehrenzeichens an den Polizeiwachtmeister Gustav Landsmann- Wegen der Lebensmittelfrage "Unruhe im Volke", Frühjahr oder Sommer 1919 (22.9.1919)- Antwort auf eine Verfügung des Landrates über die Sprengstofflagerung in Hembergen, 1921 - Beschwerde gegen Hilfspolizeiwachtmeister Vogelpohl, 1920- Organisation des Reichsbanners mit dem Ersten Vorsitzenden Aloys Hauser, 1932 Darin u.a.:- Redeverbot gegen Hitler, 1930- Nationalsozialistische Wanderredner, 1931- Fahndungsersuchen, 1931- 13 "Telchi-Schlüssel" 1930 - 1933
- Archivaliensignatur
-
StaG A, 281
- Alt-/Vorsignatur
-
II a 32 b
- Bemerkungen
-
Bemerkung: Zwei eingelegte Postkarten.
- Kontext
-
Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932 >> II - Kommunalverwaltung (mit Vorbehörden bis 1815) >> II a - Amtsverwaltung >> II a Verschiedenes (Sparkassen, Amtslokale, Archiv = Registratur)
- Bestand
-
StaG A Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932
- Laufzeit
-
1901 - 1932
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:03 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Greven. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1901 - 1932