Dissertation | Phd thesis

Verteilungskonflikte im Straßenraum: Gerechtigkeits- und Fairnessvorstellungen konkurrierender Interessengruppen

Die Gestaltung des Straßenraumes in Wohnquartieren wird oftmals nicht ausreichend partizipativ festgelegt. Den verantwortlichen Politikern sowie Stadt- und Verkehrsplanern fehlen beispielsweise passende sozialwissenschaftlich ausgearbeitete Instrumente und manchmal die Antizipation der Folgen, die ihre Maßnahmen in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht haben. In der Dissertation wird die Frage nach gerechten Verteilungen und fairen Beteiligungsverfahren im Verständnis der Agenda 21 in den Vordergrund gestellt. Mit dem Ziel, die Akzeptanz der Maßnahmen zu erhöhen und teuren Planungsfehlern vorzubeugen, wurde ein neuartiges innovatives Instrument für die faire Beteiligung unterschiedlicher Interessengruppen im Straßenraum entwickelt. Um die Ziele zu erreichen, findet im theoretischen Teil der umweltpsychologisch und interdisziplinär ausgerichteten Dissertation eine dezidierte Auseinandersetzung mit dem Leitbild "Nachhaltige Entwicklung" und dessen Implikationen für die Schaffung von gerechten Verteilungsergebnissen und fairen Lösungen statt. Dazu werden erstens die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung und zweitens Gerechtigkeits- und Fairnesstheorien aus psychologischer, politisch-philosophischer und soziologischer Perspektive dargestellt. Von Bedeutung sind Begriffe wie Moral, Verantwortungsbewusstsein, Verständigungsorientierung, Diskursethik sowie Kommunitarismus und Liberalismus. Diese theoretische Auseinandersetzung bildet die Grundlage für die Analyse der Gerechtigkeits- und Fairnessvorstellungen unterschiedlicher Nutzungsgruppen (z.B. Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger) und verschiedener Akteursgruppen (z.B. Bürger, Stadt- und Verkehrsplaner aus Behörden, der Wirtschaft und Nicht-Regierungsorganisationen) im Straßenraum. Für die Erhebung wurde ein anfassbares Miniaturmodell einer Straße und ein dazu passendes Moderationskonzept entwickelt. In der Studie wurden Workshops mit Gruppen von Bürgern unterschiedlicher Mobilitätsgruppen im Straßenraum und mit Stadt- und Verkehrsplanern durchgeführt und ausgewertet.

Verteilungskonflikte im Straßenraum: Gerechtigkeits- und Fairnessvorstellungen konkurrierender Interessengruppen

Urheber*in: Bernds, Esther

Free access - no reuse

Alternative title
Environmental psychology, justice, fairness, sustainable development, qualitative research, city and traffic planning - conflicts in distributing public space in residential areas
Extent
Seite(n): 471
Language
Deutsch

Subject
Ökologie
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Ökologie und Umwelt
angewandte Psychologie
Verkehrssoziologie
Planung
Stadt
Interessengruppe
Verteilungskonflikt
Fairness
Verkehrsverhalten
Verkehrsmittelwahl
Wohngebiet
Straße
nachhaltige Entwicklung
Verkehr
Umweltpsychologie
Sozialpsychologie
Umweltbewusstsein
Gerechtigkeit
empirisch-qualitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bernds, Esther
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Bremen, Studiengang Psychologie
(where)
Deutschland, Bremen
(when)
2002

Handle
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Dissertation

Associated

  • Bernds, Esther
  • Universität Bremen, Studiengang Psychologie

Time of origin

  • 2002

Other Objects (12)