Bestand

Landbauamt München, Personalakten (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Dieses Repertorium umfaßt Schriftgut des Landbauamts München, das einerseits innerhalb des Bestandes "Antiquarregistratur" schon des längeren im Staatsarchiv verfügbar war, andererseits erst in den vergangenen Jahrzehnten im Zuge von Behördenabgaben übernommen wurde. Der Umfang des Schriftguts legte es nahe, den Fonds jetzt durch ein eigenes Verzeichnis zugänglich zu machen. Es steht zu hoffen, daß sich die Benützung dank des vorangestellten Inhaltsverzeichnisses und der zugehörigen "Archivalischen Hinweise" fortan einfacher und effektiver gestaltet.München, im August 1992Archivalische Hinweise1. Es ist zu beachten, daß auch im Bestand Regierung von Oberbayern (RA), Band 7, Seite 456-465, unter dem Titel "Staatsbauwesen" noch diverse Unterlagen für den Zeitraum 1803 - 1933 vorliegen.Z. B. Bauten in München und Oberbayern:Krankenhäuser, Schulen, Technische Hochschule München, Nationaltheater, Bezirksamtsgebäude, Gerichtsgebäude, Gestüt Achselschwang, Zollgebäude, Kirchen u. a.München, 22.06.1987 v. D.2. Im Bestand Antiquarregistratur (AR), Faszikel 2925-2949 befinden sich 1117 Akten einer Abgabe des Landbauamtes München vom Jahr 1923.Die Akten umfassen die Laufzeit 1804-1916.Diese Bauakten (zum Teil mit Plänen) betreffen Rathäuser, Feuerwehrhäuser (Feuerpolizei), Schulen, Kirchen, Pfarrhäuser, Kapellen etc., und zwar in den Landkreisen München, Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruck, Starnberg etc.Bei allen Recherchen betr. "Landbauamt München" ist auch dieser Bestand heranzuziehen.München, 14.07.1983 v. D.3. Im Bestand Antiquarregistratur (AR), Faszikel 834-839 befinden sich Akten einer Abgabe des Landbauamtes München aus dem Jahr 1891. Die Akten umfassen die Laufzeit 1778 - 1890. Es handelt sich hierbei um Akten über Fabriken, Benefizien und Kultusbauten, aber auch über Gendarmerielokale etc...., zumeist in der Landeshauptstadt München, (doch auch in den Gerichten Ebersberg, Wolfratshausen usw.). Die Akten betreffen auch Personalia von Baupraktikanten (später bek. Architekten und Baumeister) wie Zenetti, Ziebland, Ohlmüller etc.München, 23.09.1983 v. D.4. Abgabe 1980Ähnliche Akten und Pläne auch im Repertorium Finanzamt München (= FinA Ab 3.5.96 = Rep C. 3.2.2.0 (siehe Zentralfin.-Amt München Nr. 1 ff.)München, 21.11.1983 v. D.5. Akten über Reparaturen an öffentlichen Bauten [(Pfarrkirchen, Filialkirchen, Pfarrhöfen, Zollgebäuden, auch Brücken etc.) - hier aber nur Kosten, Reparaturbeschreibungen, keine Pläne)] im LG/Bezirksamt Miesbach (siehe unter "AR, Fasz. 672 bis 679").6. Ein Bauplan des Pfarrhofes in Gmund am Tegernsee vom Jahr 1818 ist auch im AR, Fasz. 674/39/8 enthalten.München, 05.03.1984 v. D.A) Abgabe 1890Hinweise:1. Vgl. ergänzend auch Fasz. 1870 und 1871 des Bestandes "Antiquarregistratur";2. weiteres thematisches Aktengut ferner in den Beständen "Staatliches Hofbräuhaus München" und "Regierungsakten"Bearbeitung: H. E. ZornReinschrift: Frau Chr. RöderTektierung: M. WestermeirZu bestellen: Landbauämter und NummerVorbemerkungDie Abgabe 1981 des Landbauamts München umfaßt zum überwiegenden Teil Gebäudeakten. Um die Übersicht zu erleichtern, wurde bei der Verzeichnung eine Unterteilung vorgenommen. Die Nummern 2031 - 3097 gehören zu Gebäuden in der Stadt München. Im Anhang dazu (Nr. 3098 - 3141) folgen Gebäude der Flüchtlingslager in der Stadt München sowie in den Landkreisen Dachau, Ebersberg, München, Starnberg und Wolfratshausen. Die Nummern 3142 - 3570 umfassen auswärtige Gebäudeakten, alphabetisch nach Orten von Andechs bis Wolfratshausen. Dann folgen Akten über Gebäude der Bayerischen Vertretung in Bonn (Nr. 3571 - 3573) sowie über Pfarrpfründegebäude in München (Nr. 3574 - 3584) und auswärts (Nr. 3585 - 3707, alphabetisch nach Orten). Den Abschluß (Nr. 3708 - 3745) bilden dann allgemeine Verwaltungsakten des Landbauamts München. Ein schon 1980 hierhergelangter Nachtrag (Nr. 3876 - 3930) umfaßt nur die Gebäude Ludwigstraße 23 (Bayerische Staatsbibliothek) und Schönfeldstraße (Bayerisches Hauptstaatsarchiv). Da davon ausgegangen werden kann, daß sich in den meisten Akten Pläne befinden, wurde von einer diesbezüglichen Kenntlichmachung abgesehen.Ordnung und Verzeichnung besorgte Herr Westermeir.München, 27.10.1981 Dr. Weber
P.S.: 1. Akten und Pläne des "Erziehungsinstituts für Studierende" (= Hollandeum, Albertinum) in der Sendlinger Straße und in der Karmeliterstraße; Akten und Pläne von verschiedenen Häusern in der Neuhauserstraße siehe auch in Rep. C. 2.5. (Albertinum, A 51-66)11.01.1984 V. D.2. Vgl. auch RA, Bd. 7, S. 462 ff.Zu Abgabe G)VorwortDie nachfolgenden Akten gelangten an das Staatsarchiv im Rahmen einer Aktenaussonderung des Landbauamtes Weilheim, das vor Jahren die Betreuung eines Teilbereichs des LBA M übernommen hatte. Provenienzgemäß wurden die Unterlagen dort entnommen und in den Aktenbestand des Landbauamts München zurückübernommen.Regional entfällt das Aktengut auf diverse Gemeinden in den Landkreisen Wolfratshausen und (Bad) Tölz.

Reference number of holding
StAM, Personalakten
Language of the material
deutsch

Context
Staatsarchiv München (Archivtektonik) >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 1.) Inneres >> Allgemeine Innere Verwaltung >> Baubehörden >> Landbauämter (ab 1872) >> Landbauamt München

Provenance
Landbauamt München, Personalakten
Date of creation of holding
1857-1921

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
22.04.2025, 11:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv München. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Landbauamt München, Personalakten

Time of origin

  • 1857-1921

Other Objects (12)