Effizienz durch Gerechtigkeit: die sozialhumanistische Lösung eines nur vermeintlich unvermeidlichen Trade-off

Abstract: In den Diskurs über eine notwendige Reform des Wohlfahrtstaats gerät Verwirrung durch den angeblichen Widerspruch von Gerechtigkeit und Effizienz. Soll dieses Dilemma überwunden werden, muss man zunächst klären, was mit Gerechtigkeit und Effizienz eingentlich gemeint ist. Zudem gilt es, die Gründe für einen angeblichen Widerspruch zu entlarven. Ein dritter Punkt betrifft den engen Zusammenhang zwischen der Natur des Menschen und individueller Verantwortung. Mit seiner neo-aristotelischen Legitimierung sozialer Rechte in Gestalt des Fähigkeits-Ansatzes schreibt A. Sen diese Idee fort, die übrigens das vergessene Paradigma des Naturrechts im wirtschaftlichen und ethischen Kontext neu belebt. Der angebliche Widerspruch entfällt zugunsten der behaupteten Synthese von Gerechtigkeit und Effizienz. (ICEÜbers)

Weitere Titel
Justice produces efficiency: a pretended trade-off and his social-humanistic solution
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik ; 7 (2006) 1 ; 79-99

Klassifikation
Theologie, Christentum
Schlagwort
Effizienz
Gerechtigkeit

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2006
Urheber
Nass, Elmar

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-347870
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Nass, Elmar

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)