Epitaphia Budissinensia, Quotquot Latii Sermonis, in Templis & Cœmeteriis, In- & extra mœnia conspiciuntur
- Weitere Titel
-
Memoriâ Justorum Constanter Vivente & Innuente! Epitaphia Budissinensia, Qvotqvot Latii Sermonis, in Templis & Cœmeteriis, In- & extra mœnia conspiciuntur
Memoria Iustorum Constanter Vivente & Innvente! Epitaphia Budissinensia, Quotquot Latii Sermonis, in Templis & Coemeteriis, In- & extra moenia conspiciuntur
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- L.eleg.m. 820 l
- VD17
-
VD17 14:015464Y
- Umfang
-
104 Seiten
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Philoponus Budsecius ist ein Pseudonym für Johann Christoph Wagner. Die Initialen des Verfassers sind auf S. 102 aufgelöst.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Budissæ
- (wer)
-
Sumptibus Wilischianis
- (wann)
-
Anno 1696.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Budissæ
- (wer)
-
Typis Richterianis
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10577102-8
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:44 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Wagner, Johann Christoph
- Willisch, Johann
- Richter, Andreas
- Sumptibus Wilischianis
- Typis Richterianis
Entstanden
- Anno 1696.
Ähnliche Objekte (12)
![Die in dieser Sterblichkeit verdeckte; in der Ewigkeit aber Endeckte Liebes-Krafft/ Treu-verbundener Ehe-Gatten! bey dem Höchst-schmertzlichen Leich-Begängniß Der ... Eleonora Sophia von Nostizinn/ gebohrne von Löbin [et]c. Des Hoch-Wohl-Edelgebohrnen ... Johann Caspar von Nostitz/ auff Jenckendorff ... Des Görlitzischen Hochlöbl. Wäysen-Ambtes/ im Marggraffthumb Ober-Lausitz ... geliebten Ehe-Gemahlinn/ auß schuldiger Pflicht fürgestellet von einem dem Hoch-Adel. Hause und gantzer Hohen Familie wohlbekandten Diener H. H. R. B.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/6b454761-c250-4eee-ac56-21a9236a0c0d/full/!306,450/0/default.jpg)