Arbeitspapier

ITIL und Datenschutz: Überlegungen für eine Integration des Datenschutzes in das ITIL-Framework

Die IT Infrastructure Library (ITIL) gilt heute als weltweit führender De-facto-Standard für das IT-Servicemanagement (ITSM). Obwohl der Standard mittlerweile in der in 2007 veröffentlichten dritten Version vorliegt, haben Datenschutzbelange bis heute kaum Eingang gefunden. Das Arbeitspapier zeigt auf, wie und wo Datenschutz in ITIL einbezogen werden kann und muss. Diese Diskussion wird anhand der in ITIL beschriebenen IT-Prozesse geführt. Es wird exemplarisch gezeigt, dass aus einer detaillierten Analyse eines ITIL-Prozesses - hier das Lieferantenmanagement (Supplier Management) - verschiedene Ansatzpunkte für eine Integration des Datenschutzes in ein IT-Servicemanagement nach ITIL resultieren. Diskutiert werden die Nutzung eines eigenen Datenschutzservice, die Einbeziehung des Datenschutzes als Servicebestandteil, die Prozessintegration des Datenschutzes und der Datenschutz als Ausprägung von Prozesselementen. Hieraus ergibt sich letztlich die Rolle des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB) als Stakeholder in den IT-Prozessen nach ITIL. Diese kann durch insgesamt sechs Beteiligungsformen ausgefüllt werden: Dem DSB kann für einzelne Aufgaben eines IT-Prozesses nach ITIL eine Verantwortung für die Prozessdurchführung und/oder das Prozessergebnis obliegen. Er kann als Initiator des Prozesses insgesamt oder einzelner Aufgaben in der Prozesskette fungieren. Im Rahmen der Prozessdurchführung hat er mitunter Stellungnahmen zu datenschutzrelevanten Fragen zu erarbeiten und er kann Mitglied von Gremien und Arbeitsgruppen sein. Hinsichtlich des Informationsmanagements ist er definierter Empfänger prozessualer Informationen und Adressat von Berichten. Um diese verschiedenen Funktionen ausführen zu können, ist er zudem Nutzer von ITSM-Tools. In der Summe all dieser Beteiligungsmöglichkeiten und letztlich auch Beteiligungsnotwendigkeiten steht die Schlussfolgerung, dass der DSB an der Durchführung und Verbesserung der ITIL-spezifischen IT-Prozesse grundsätzlich mitzuwirken hat. Wie umfangreich diese Mitwirkung und seine diesbezügliche Verantwortlichkeit ausfällt, erfordert eine Analyse im Einzelfall, die sich auf die unternehmensspezifische Intensität der Beziehungen zwischen dem Datenschutz und der jeweiligen Ausprägung des IT-Servicemanagements nach ITIL richtet.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: SIMAT Arbeitspapiere ; No. 04-12-019

Classification
Management
Information and Product Quality; Standardization and Compatibility
Contracting Out; Joint Ventures; Technology Licensing
Business Economics
Subject
Auftragsdatenverarbeitung
Datenschutz
Datenschutzbeauftragter
BDSG
ITIL
IT-Prozess
IT-Service
IT-Servicemanagement
Informationssicherheit
Informationssicherheitsmanagement
Lieferantenmanagement
IT-Infrastruktur
Datenschutz
Bibliotheksdienstleistung
Datensicherheit
Digitale Bibliothek
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Klotz, Michael
Kriegel, Jörn
Event
Veröffentlichung
(who)
Fachhochschule Stralsund, Stralsund Information Management Team (SIMAT)
(where)
Stralsund
(when)
2012

Handle
URN
urn:nbn:de:0226-simat04120199
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Klotz, Michael
  • Kriegel, Jörn
  • Fachhochschule Stralsund, Stralsund Information Management Team (SIMAT)

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)