Urkunde

Leopold Specht von Bubenheim, Dekan von Fulda, und der Konvent von Fulda bekunden für sich und ihre Nachfolger, dass sie den Juden aus Fulda auf d...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Marburg

Attribution 4.0 International

1
/
1

Reference number
2245
Formal description
Ausfertigung, Pergament, unbesiegelt
Notes
Vgl. Nr. 2170.

Leopold Specht von Bubenheim wurde 1738 Mai 21 zum Dekan von Fulda gewählt, vgl. Nr. 2244.

Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: So geschehen Fulda den 21ten Maii nach Christi unsers Erlösers gebuhrt im siebenzehen hundert und dreyssig achten iahr

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Leopold Specht von Bubenheim, Dekan von Fulda, und der Konvent von Fulda bekunden für sich und ihre Nachfolger, dass sie den Juden aus Fulda auf deren Bitte die Judenschule hinter der Treppe, die ein Lehn des Konvents ist, erneut mit allem Zubehör erblich verliehen haben. Die Judenschule grenzt oben an das Haus Herz (Hertz) Löbs und hinten an das Haus Susmann Moyses auf der Treppe an. Die Juden dürfen die Schule ohne jedwede Behinderungen nutzen. Jährlich haben sie am ersten Fastensonntag einen Zins von einer Tonne Hering in guter Kaufware zu liefern. Bei jeder neuen Wahl eines Dekans ist das Lehn mit einer Lehnsurkunde erneut zu empfangen, wie es auch jüngst geschehen ist; darüber ist eine gesonderte Quittung ausgestellt worden. Die Juden haben sich gegenüber dem Konvent als treue Lehnsleute zu verhalten. Andere Rechte des Konvents von Fulda bleiben von dieser Belehnung unberührt. Siegelankündigung (insigel ad missivas). Handlungsort: Fulda. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)

Context
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1731-1740
Holding
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]

Date of creation
1738 Mai 21

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1738 Mai 21

Other Objects (12)