Labour market reform in the Dutch construction industry: lessons for Germany?

Abstract: "Reformen des niederländischen Arbeitsmarktes werden in diesem Beitrag mit Prozessen der Tarifverhandlungen in Beziehung gesetzt. Basierend auf Untersuchungen in der Bauwirtschaft in den Niederlanden wird vorgeschlagen, dass eine geeignete Theorie der Tarifverträge nicht nur ökonomische Verträge, sondern auch Tarifnormen und politische Koordination berücksichtigen muss, um ihre Bedeutung für den Arbeitsmarkt zu verstehen. Damit kann erklärt werden, weshalb und in welchem Ausmaß Interessengruppen in der niederländischen Bauwirtschaft innerhalb einer Dekade eine aktive Arbeitsmarktpolitik ('Bouw-Vak-Werk') mit bemerkenswerten positiven Resultaten betrieben haben. Abschließend werden aus vergleichender Perspektive fünf Lehren mit Blick auf die deutsche Bauwirtschaft gezogen." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Arbeitsmarktreform in der niederländischen Bauindustrie: Lehren für Deutschland?
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management ; 6 (1999) 3 ; 360-383

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1999
Urheber
Meer, Marc van der

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-346037
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Meer, Marc van der

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)