Bestand

Prof. Dr. Gerhard Wanser (Bestand)

Bestandsgeschichte: Herr Prof. Dr. ing. Gerhard Wanser (21.06.1924-30.04.1989) hat aufgrund einer persönlichen Verbindung mit dem Staatsarchivdirektor Dr. Hamann Unterlagen aus seinem Büro in mehreren Ablieferungen von 1979 bis 1985 an das Hauptstaatsarchiv abgeliefert. Darüber wurde 1979 ein Depositalvertrag abgeschlossen, in dem vereinbart wurde, dass die Akten generell einer Sperrfrist von 20 Jahren unterliegen sollten. Dr. Hamann hat die Akten in der Hoffnung übernommen, dass sich die Pläne zum Aufbau eines niedersächsischen Wirtschaftsarchivs konkretisieren würden. Da dieses nicht der Fall war und die Ablieferungen zunehmend die Kapazität im Magazin erschöpften, wurde seit 1987 auf weitere Übernahmen verzichtet.
Prof. Wanser lieferte mit den Akten auch eine von ihm entworfene Gliederung, die in ihren Hauptgruppen seine wesentlichen Tätigkeiten allerdings nur andeutete:
1. Analyse Hannover-Messe;
2. Kabelseminar an der Universität Hannover;
3. Vorträge und Veröffentlichungen;
4. Gutachten zur Rechtsprechung;
5. Sonstiges.
Nach Ablauf der Sperrfrist wurde mit Einwilligung der Erbengemeinschaft Wanser (i. P. von Carola Wanser in Hannover) der Bestand vom U. durchkassiert. Die Akten aus dem Bereich Forschung und Lehre sind nach Absprache mit Frau Dr. Seidel vom Universitätsarchiv Hannover übernommen worden, wo Prof. Wanser eine Honorarprofessur für Kabeltechnik unterhielt. Die Akten, die seine Tätigkeit im Vorstand des Unternehmens Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, kurz kabelmetall Hannover (Bereich Forschung) dokumentieren, sind für archivwürdig befunden worden. Sie bilden nunmehr den einzig verbliebenen Gliederungspunkt. Sie umfassen Unterlagen und Korrespondenz mit verschiedenen höheren Hierarchieebenen im Unternehmen kabelmetall und dem Mutterkonzern Gutehoffnungshütte AG, Oberhausen (Bereichsleiter, Vorstand, Aufsichtsrat) sowie Korrespondenz mit

Bestandsgeschichte: Geschäftspartnern aus den Jahren 1963 bis 1979. Die restlichen Akten zur Hannover-Messe und zur Rechtsprechung sind kassiert worden, da sie lediglich Aussagen zur Kabeltechnik ohne irgendeinen Bezug zur Wirtschaftsgeschichte erlauben.
Die Akten sind bis auf zwei Akten, in denen auch Rechte Dritter betroffen sein könnten, schon jetzt einsehbar.
Hannover, im Februar 2000
gez. Dr. Thomas Bardelle

Bestandsgeschichte: Nachtrag 2019: Zur Wahrung des Geschäftsgeheimnisses unterliegen die Akten der verschärften archivgesetzlichen Schutzfrist (50 Jahre).
gez. N. Rügge

Bestandssignatur
NLA HA, V.V.P. 30

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.9 Nachlässe, Handakten und Sammlungen von Einzelpersonen

Bestandslaufzeit
1955-1980

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1955-1980

Ähnliche Objekte (12)