Einzelporträt | Fotografie
Hatzfeldt, Franz von
Bruststück in Wams und einem Medaillon um den Hals, etwas nach links, mit Blick zum Betrachter gewandt, vor kreuz- und parallelschraffiertem Hintergrund in ovaler, unten mit einem Wappen geschmückter Rahmung auf rechtekcigem, horizontal schraffiertem Feld mit weiteren vier Wappendarstellungen in den Bogenzwickeln. Unter dem Bildnis Angabe des Namens und der Funktion des Porträtierten in Latein.
Personeninformation: Würzburg (Wirkungsort) Würzburg (Wirkungsort); Dt. Kupferstecher, Sohn von Salver, Johann (Künstler, 1638-1718)
- Standort
-
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Inventarnummer
-
88991
- Maße
-
177 x 129 mm (Höhe x Breite) (Format)
- Material/Technik
-
Papier; Fotografie nach Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Castrum Doloris Reverendißimo ... D. D. Francisco Hatzfeldio, Bambergensi, atque Herbipolensi, Episcopo ... - 1642
Publikation: Salver, Johannes: Imperialis Cathedralis Ecclesia Bambergensis in iconibus Episcoporum su*. - 1717
Publikation: Salver, Johannes: Philosophia Herbipolensis, aeternae episcoporum, S. R. J. principum, et*. - 1712
Publikation: Salver, Johannes: Wahre Abbildungen der Bischoffen zu Würtzburg und Hertzogen zu Francken*. - 1714
Publikation: Salver, Johann: Imperialis Cathedralis Ecclesia Bambergensis in iconibus Episcoporum suor*. - 1717
Publikation: Salver, Johann: Philosophia Herbipolensis, aeternae episcoporum, S. R. J. principum, et F*. - 1712
Publikation: Salver, Johann: Wahre Abbildungen der Bischoffen zu Würtzburg und Hertzogen zu Francken, *. - 1714
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Bischof (Beruf)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Schloss Crottorf (Geburtsort)
Würzburg (Sterbeort)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 08:45 MESZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einzelporträt; Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- 1983