- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1001
- Weitere Nummer(n)
-
1001 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 435 x 302 mm
- Material/Technik
-
Grauer Stift, stellenweise braun laviert, Fluchtlinien mit der Feder in Braun, quadriert mit rotem Stift, auf Vergépapier; Wasserzeichen: Baum und Krone in ovaler Form und das Buchstabenpaar M C
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unten rechts (mit der Feder in Braun): Le Sueur.
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten rechts Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist vorbereitend für: Eustache Le Sueur: Christus im Hause der Martha, Öl auf Leinwand, 162,5 x 129,8 cm. Inv. Nr. WAF 492, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
Französischer Klassizismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Martha beschwert sich bei Christus über Maria
Iconclass-Notation: die Antwort Christi an Martha, die sich über Maria beschwert: Maria hat den guten Teil erwählt, der wird ihr nicht genommen werden
Iconclass-Notation: der erhobene Zeigefinger (+ sitzen)
Iconclass-Notation: auf beiden Knien knien - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Arkade (Architektur)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1650 - 1654
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1847
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1650 - 1654