Bestand
Urkunden des Michaelis-Klosters in Hildesheim (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: Das Kloster St. Michael wurde 1010 nördlich der Domburg bei Hildesheim durch Bischof Bernward gegründet und mit Eigengut ausgestattet, 1022 erfolgte die vorläufige Schlussweihe. Das Benediktinerkloster bestand bis zur Säkularisierung am 18. Februar 1803.
Bestandsgeschichte: Von dem Urkundenbestand, der ursprünglich 1207 Stücke umfasste, haben sich nur 3 Urkunden als Reproduktionen erhalten, der Rest ist 1943 verbrannt.
- Bestandssignatur
-
NLA HA, Hild. Or. 1 Hildesheim St. Michael
- Umfang
-
3 Nummern (Reproduktionen)
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.9 Hochstift/Fürstentum Hildesheim >> 1.9.1 Urkunden >> 1.9.1.2 Innere Angelegenheiten >> 1.9.1.2.2 Klöster und Stifte
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Hans-Georg Aschoff, Artikel Hildesheim - Benediktiner, St. Michael, in: Niedersächsisches Klosterbuch, hrsg. v. Josef Dolle, Band 2, Bielefeld 2012, S. 682-696. (Signatur der Dienstbibliothek des NLA HA: BS VII 353,2)
- Bestandslaufzeit
-
1317-1317
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1317-1317