Fotografie | monochrom

Rogowski, Walter

Bruststück nach rechts gewandt, Kopf nahezu en face, Blick zum Betrachter, mit dunklem, glatt gekämmtem Haar, Seitenscheitel, gezwirbeltem Schnurrbart, Klappenkragen, Krawatte, dunklem Jackett, vor halbdunklem Hintergrund.
Bemerkung: Im Album, aus dem die Fotografie stammt, unterhalb des Porträts handschriftlich mit weißer Farbe aufgemalt: "Der erste Leiter des | T.P.I.".; Reproduktion nach fotografischer Vorlage.
Personeninformation: Professor Professor der Angewandten Physik Professor der Physik im Physikalischen Institut Jena

Material/Technik
Papier; Fotografie
Maße
69 x 48 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
76 x 55 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 12000 (Bestand-Signatur)
NL 254/085, 012 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Fortschritte der Hochspannungstechnik

Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Elektrotechniker (Beruf)
Physik
Starkstromtechnik
Bezug (wo)
Wesel (Geburtsort)
Aachen (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1939
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Erinnerungsalbum für Abraham Esau über seine Zeit am Theoretisch-Physikalischen Institut (TPI) der Universität Jena, darin Aufnahmen des TPI (unter anderem Außenaufnahmen der Bauzustände 1903 und 1934, Luftaufnahme nach 1934, Innenaufnahmen der Experimentieranlagem), Aufnahmen der Mitarbeiter Esaus 1934, Leiter und Dozenten des TPI 1920-1935 (Abraham Esau, H. Müller, Walter Rogowski und Winfried Otto Schumann), Geheimrat Prof. Dr. Max Wien, Versuchsaufbauten und Versuche, Johannisstraße in Jena.; Nachlass Abraham Esau (1884-1955), Physiker, enthält Teilnachlass (14 Schachteln) mit biografischen Unterlagen, Manuskripten, Veröffentlichungen und Fotografien (insbesondere eine Archivschachtel mit Porträtfotografien aus dem privaten und universitären Bereich) sowie Splitternachlass der Tochter Lieselotte Voß-Esau (11 Mappen) (NL 254, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Fotografie; monochrom

Entstanden


  • ca. 1939

Ähnliche Objekte (12)