Fotografie
Hertz, Heinrich
Reproduktion nach retuschierter fotografischer Vorlage mit Schulterstück nach vorn gewandt, den Kopf nach links ins Halbprofil, Blick nach links, mit dunklem, kurzem Haar, Vollbart, kurzem Stehkragen, Plastron, dunklem Jackett, vor neutralem Hintergrund und in unscharf auslaufendem Passepartout.
Bemerkung: Auf der Rückseite ein maschinenbeschriebener Zettel: "Heinrich Hertz 1886 | Als Professor in Karlsruhe (1885-89)".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Deutsche Rundfunkges. Berlin".
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01485/12 (Bestand-Signatur)
1931 Pt 22/9 (Altsignatur)
*01932 (Bildstellen-Nummer)
*CD_65099/ CD-1099 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
150 x 135 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
232 x 173 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Hertz, Heinrich R.: Heinrich Hertz. - 1927
Publikation: Hertz, Heinrich R.: Gesammelte Werke
Publikation: Hertz, Heinrich R.: Über die Beziehungen zwischen Licht und Elektrizität. - 1905
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Physik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Hamburg (Geburtsort)
Bonn (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1930
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- ca. 1930