Handschrift

[Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 107]

Faszikel I: (1.) 1r (Ps.?)L. Annaeus Seneca: De remediis fortuitorum [Auszug]; (2.) 2ra-98vb [Johannes Noviforensis: Summa cancellariae]; (3.) 99ra-158vb Nicolaus Dybinus: Correctoria; (4.) 159ra-181va Nicolaus Dybinus: Viaticus; (5.) 181v-185v und auf den Rändern vorhergehender Blätter: Briefe und Urkunden; Faszikel II: (6.) 186r-234v Thymo [Erffordensis]: Summa [epistolaris]; (7.) 234v [Vogelsprache (Vogelparlament), niederdeutsch]; (8.) 234v [Lateinischer Liebesgruß]

[Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 107]

Digitalisierung: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Namensnennung 4.0 International

Standort
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Qu. Cod. 107
Umfang
II, 237 Blätter; 28,5 x 20 cm
Sprache
Latein, Deutsch
Anmerkungen
Beschreibstoff: Papier
Zusammengesetzte Handschrift mit durchgehender Foliierung.
Vorn und hinten je 1 Doppelblatt als Spiegel und Vorsatz- und Nachsatzblatt angeheftet (= Blatt I, II sowie 236, 237). Spiegel nur in Lederbreite aufgeklebt und später abgerissen.
Vorderer Spiegel: Fragmente aus einem Brevier des 15. Jahrhunderts. Texte aus dem Proprium de sanctis: Elisabeth, Bernward, Caecilia, Clemens. Blatt IIva-IIrb, IIra (seitenverkehrt): aus dem Offizium Laetare.
Blatt 235 (21 x 14 cm) als zusätzliches Nachsatzblatt angeheftet. Bruchstück eines lateinischen Glossars, hier Verben.
Schreibervermerk: Blatt 234v. Geschrieben 1339 von einem Thydericus.
Handschrift, Signatur: Qu. Cod. 107

Reihe
[Handschriften aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle

Erschienen
1339

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
DOI
doi:10.25673/36059
URN
urn:nbn:de:gbv:3:3-1192015415-1734831278-15
Letzte Aktualisierung
03.06.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift

Entstanden

  • 1339

Ähnliche Objekte (12)