- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
H 1970/2
- Maße
-
Höhe: 407 mm
Breite: 332 mm
- Material/Technik
-
Papier; Lavierung (grau); Stift (grau); Pinsel (grau); Wasserfarbe (aquarelliert, blau)
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen Text; querrechteckige Einfassungslinie. (verso unten links)
Gravur: 18 TO [ligiert] 33 // Dezember (Monogramm & Datierung unten rechts eigenhändig? Stift (grau))
Gravur: S[ANC]TA ELISA- // BEATH, // ORA PRO // NOBIS! (oben eigenhändig? Stift (grau) & Tinte (grau))
Wasserzeichen: Wasserzeichen vorhanden.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: H. Wille, „Kunstsammlung der Universität Göttingen 1770 - 1970 : Katalog der Neuerwerbungen aus Anlaß des zweihundertjährigen Jubiläums der Kunstsammlung. Neuerwerbungen: Kunstsammlung der Universität Göttingen 1770 - 1970“. Kunstsammlung, Göttingen, 1970. (Abb. 15; Kat. Nr.: 57)
Beschrieben in: Kat. Ausst. Göttingen 2019 S.102-105, Kat. Nr. 33
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Heiligenbild
Bleistiftzeichnung
Elisabeth von Thüringen, Ehefrau und Witwe des Landgrafs von Thüringen, franziskanische Terziarin; mögliche Attribute: Bettler, Krüppel, Fisch, Brotlaibe, Leprakranker, Kirchenmodell, Wasserkrug, Rosen im Schoß, Grindkopf, drei Kronen
die Toten beklagen, betrauern
- Bezug (wer)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- Dezember 1833