Sachakte

Abschriften verschiedener Lehnbriefe (17. Jh.)

Enthaeltvermerke: Enthält: 1) Eb. Philipp belehnt den Droste zu Schweckhausen mit der Schaftrift zu Heininckhausen (wohl Mönninghausen), 1509; 2) Eb. Adolf belehnt Johann Hülsberg, Zöllner zu Berck, als Bevollmächtigter des Rates der Stadt Werl zu Behuf der Armen des dortigen Hospitals mit dem Hof zu Büderich genannt Holthof, 1549; 3) Eb. Philipp belehnt Johan Huestatt mit dem Hof zu den Eichen im Kirchspiel Plettenberg, 1512; 4) Eb. Philipp belehnt Thonis von Brüwerdinckhusen - wie vorher Wollpart von Brüwerdinckhusen - mit dem Hof zu Brüwerdinckhusen vor Rüthen, 1512; 5) Eb. Philipp belehnt Conrad von Schede - wie vorher Kestgen von Schede - mit dem Hof und Gut Eichorst, 1510; 6) Eb. Philipp belehnt Gottschalk Geltmacker zu Overnschleder (Oberschledorn) mit dem Hof zu Overnschleder genannt Cleckenhove, 1512; 7) Eb. Philipp belehnt Gerdt Knippius mit dem Branderhof samt einer Kottstätte zu Bruel im Amt Unna, 1512; 8) Eb. Hermann belehnt Gerhard von Rüßpe mit dem Haus Bruninghausen, ehemaligem Afterlehen der von Rodenberg, wie es Hermann und Wilcken von Bruninghausen von den Brüdern Conrad und Heinrich von Rodenberg früher empfangen hatten, 1528; 9) Eb. Ernst belehnt, nachdem seine Vorgänger, die Ebb. Hermann und Adolph, Caspar Keteler zu seinem und seines Bruders Behuf damit belehnt ahtten, den Rutger Ketteler für sich und seine minderjährigen Brüder und Schwestern mit dem Ketteler-, Torck- und Wulff-Burglehen zu Hovestadt samt dem Zehnten zu Suttrop vor Warstein, soweit diesen ihr verstorbener Vater Conrad Ketteler in Gebrauch hatte, jedoch vorbehaltlich der Rechte der Kinder des Ritters Gottschalk Ketteler und derer der Kinder der Ketteler zu Assen, 1594

Archivaliensignatur
A 005, 2074

Kontext
Kurfürstentum Köln, Hofrat, Westfälische Lehen >> 2. Specialia >> 2.20. W
Bestand
A 005 Kurfürstentum Köln, Hofrat, Westfälische Lehen

Laufzeit
1509-1594

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1509-1594

Ähnliche Objekte (12)