Archivale

Vorschläge für die Verleihung der Rote-Kreuz-Medaille

Enthält u. a.: Verleihung an Dr. Paul Köttgen (Stadt- und Kreisarzt, Medizinalrat, Geschäftsführer des ,,Zweigvereins vom Roten Kreuz " für den Stadtkreis Dortmund, stellvertretender Direktor des Reservelazaretts Dortmund) (1, 2R, 3, 22, 25R-26, 101); desgl. Hilfsschwester Antonie Schmieding geb. Lennich (Kriegsliebesdienst und Wohlfahrtspflege, stellvertretende Vorsitzende und ab 1907 Vorsitzende des Vaterländischen Frauenvereins) (1, 4R-5, 22, 108-110, 179R-180, 234, 236, 261R-262, 282); desgl. Witwe Agnes Neuhaus geb. Morsbach (Vorsitzende des ,,Katholischen Fürsorgevereins für Frauen und Mädchen", Vorstandsmitglied des Vaterländischen Frauenvereins, Mitarbeiterin des Reservelazaretts) (1, 6R-7, 22, 108, 110, 115); desgl. an Dr. Max Tiegel (Ausbilder des weiblichen Personals zur freiwilligen Krankenpflege in der Chirurgie bzw. Innere Krankheiten im Luisenhospital) (13R-14, 22, 79R-80); desgl. Professor Dr. Karl Vogel (Ausbilder des weiblichen Personals in der Chirurgie der Krankenpflege im St. Johannes-Hospital) (13R-14, 22, 33R-34); desgl. Dr. Adolf Kraemer (praktischer und dirigierender Arzt der Inneren Abteilung des St. Johannes-Hospital, Ausbilder des weiblichen Personals zur Krankenpflege für Innere- und Infektionskrankheiten im St. Johannes-Hospital) (13R-14, 22R, 79R-80); desgl. Dr. Richard Gerstein (Geheimer Sanitätsrat, Besitzer Eisernes Kreuz 2. Klasse) (Ausbilder des männlichen Personals der Barmherzigen Brüder) (13R-14, 22, 31R-32); desgl. Dr. Bernhard Thomas (Spezialarzt der HNO, Ausbilder des männlichen Personals der Barmherzigen Brüder, Bahnhofsarzt am Südbahnhof) (13R-14, 22R, 79R-80, 216R, 235R, 244) ; desgl. Dr. Eichhoff (Vorsitzender der Zweigstelle des Roten Kreuzes und maßgeblicher Förderer der Einrichtungen auf dem Gebiet der freiwilligen Krankenpflege in der Reservelazarettabteilung "Kronenburg" (22, 23R-24, 105R-106, 110); desgl. Marie Eichhoff geb. Kähler (Vorstandsmitglied, Organisation des Bahnhofsdienstes der Damen des Vaterländischen Frauenvereins und der Truppenübernachtungsstation des Stadtkreises Dortmund) (20, 22, 27R-28, 108); desgl. Elli Brinkmann (Organisation der Erfrischungsstation und Leitung des Reservelazaretts) (20, 22, 29R-30, 108); desgl. Ingenieur und Stadtrat Karl Meyer (Geschäftsführer der Erfrischungsstation des Roten Kreuzes) (11, 20, 22, 35R-36, 109-110); desgl. Arzt und Sanitätsrat Dr. Gustav Jacobs (ärztliche Leitung der Verbandsstation am Hauptbahnhof und der Krankenpflege) (22, 37R-38, 216, 218R-219); desgl. Hafendirektor und Direktor der Dortmunder Straßenbahnen Georg Schmidt (Leitung der 1. Dortmunder freiwilliger Sanitätskolonne) (21, 22, 39R-40, 109-110); desgl. Oberingenieur Julius Dobrick (freiwilliger Krankenpfleger in der Reservelazarettabteilung im Krankenhaus) (22, 47R-48, 109-110); desgl. Leiterin Elfriede von Segnitz geb. von Werne (Reservelazarett Abt. Kronenburg) (22, 49R-50, 108, 110); desgl. Leiterin Klara Fischbein geb. Sternfeld (Reservelazarettabteilung Realgymnasium) (22, 51R-52, 108, 110); desgl. Helferin Laura Silberbach geb. Hammelrath (Kriegsliebesdienst, Mitglied des Vaterländischen Frauenvereins für Näh- und Strickarbeiten, Reservelazarett, Übernachtungsstationen und Dortmund-Essener Vereinslazarettzug) (22, 53R-54, 121-122, 123R-124, 133, 222R, 282, 282R, 286R-287, 292); desgl. Helferin Berta Wex (Kriegsliebesdienst, Mitglied des Frauenvereins für Näh- und Strickarbeiten, Reserve-Lazarett, Übernachtungsstationen, Dortmund-Essener Vereinslazarettzug, Aufsichtsdame und Leiterin der Erfrischungsstation einer Gruppe des Hauptbahnhof) (22, 55R-56, 121-122, 125R-126, 133, 222R, 282, 282R, 288R-289); desgl. Elena Sartori geb. von Holten (20, 22, 57R-58, 108, 110); desgl. Agathe Wiskott geb. Schmieding (20, 22, 63R-64, 108, 110); desgl. Dr. Albrecht Heine (praktischer Arzt, Arzt des Truppenübernachtungsstation und des Vereinslazarettzuges V2) (22R, 71R-72, 89, 211); desgl. Professor Dr. Hans Schröder (Frauenarzt, Leiter des Königlichen Reservelazaretts, Ausbilder der theoretische Kurse für Helferinnen und Hilfsschwester) (22R, 73R-74); desgl. Dr. Sophus Ruge (Augenarzt) (22, 75R-76, 216, 235, 244); desgl. Dr. Wilhelm Wiemann (praktischer Arzt) (16, 22, 75R-76, 216, 235, 244); desgl. Dr. Wilhelm Schneider (Kinderarzt) (22R, 75R-76); desgl. Oberin der städtischen Krankenanstalten Helene Meyer (Pflegepersonals Reservelazarettabteilung "Luisenhospital") (22R, 81R-82, 108, 110, 115, 121R-122, 222R); desgl. Oberin, Vorsteherin und Leiterin Laurentia [Franziska Montag] (Pflegepersonal des St. Johannes-Hospital für das eingerichtete Reservelazaretthabteilung) (22R, 83R-84, 108, 110); desgl. Oberschwester und Leiterin Frieda Dittmer (Reservelazarettabteilung "Gymnasialturnhalle") (22R, 85R-86, 108, 110); desgl. Bruder Georg [Jakob Schnitzler] (Vorsteher und Leiter des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder) (22R, 87R-88, 105, 109-110); desgl. Oberschwester Adele Auch (Leiterin des eingerichteten Reservelazarett des evangelischen Gemeindehaus Lutherhausstiftung) (122, 127R-128, 133, 149, 222R); desgl. Oberin Hilariona (nicht Amanda) [Josephine Schmidt] (Abteilung Reservelazarett im St. Josephinenstift) (122, 127R-128, 133, 163, 171, 210, 222R, 224-225, 227); desgl. Oberin Aurelia Rieländer (Leiterin im Dortmunder Sanatorium eingerichtete Lazarettabteilung) (122, 127R-128, 133, 222R); desgl. Hilfsschwester Frieda Schmieding (Reservelazarettabteilung "Kronenburg" ) (137-139, 173, 179R-180); desgl. Hilfsschwester Paula Ibing (Reservelazarettabteilung "Kaiser-Wilhelm-Hospital") (137-139, 173, 179R-180, 234, 236R-237, 261R-262); desgl. Hilfsschwester Toni Jonatz (Lazarettabteilung "Kronenburg") (137-139, 173, 179R-180, 234, 236R-237, 261R-262); desgl. Hilfsschwester Agnes Müser (137-139, 173, 179R-180, 190, 192, 197R-198, 234, 237R-238, 261R-262)(Reservelazarettabteilung "Reinoldinum" der evangelischen Reinoldikirchengemeinde) (137-139, 173, 179R-180, 190, 192, 199R-200, 234, 237R-238, 261R-262); desgl. Bruder Eligius [Hubert Stadtfeld] (Vorsteher und Leiter des Reservelazarettabteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Dortmund, Ordensbruder und Vorsteher des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Karlingen/Lothringen) (137, 140R-141, 175, 234R, 237R-238, 265R-266); desgl. Wirt Heinrich Witte (Kassierer und Vorstandsmitglied der Dortmunder Sanitätskolonne des Roten Kreuzes, ehemaliger Freiwilliger bei der Feuerwehr, Einrichter der Erfrischungs- und Verbandstelle auf dem Bahnhof Dortmund-Süd) (137, 140-141, 176, 235, 237R-238, 267R-268); desgl. Helferin Wanda Lensing (Büro des Magazins der Krankenerfrischungs- und Verbandstelle am Hauptbahnhof, zuständig für Rechnungswesen) (137, 140R-141, 176, 235, 237R-238, 267R-268, 277R-278); desgl. Kaufmann Nathan Rosenthal (Zurverfügungstellung von Geschäftsräumen für eine Truppenübernachtungsstelle sowie Unterbringung von deutschen Flüchtlingen aus England in seinem Haus) (137, 142R-143, 176, 187R-188, 251, 255R-256, 268R-269, 279R-280); desgl. Rechnungsrat Adolf Lentze (Beschaffung von Liebesgaben und Geldern, Miteinrichtung und Vereinsmitglied des Genesungsheim im freiwilligen Sanitätskolonnenhaus, Sammlung von Ausrüstungsgegenständen, Vorstandsmitglied, Berater und Helfer der Dortmunder freiwilligen Sanitätskolonne) (152, 154-155, 176, 187R-188); desgl. Ordensschwester Udarda [Elisabeth Lüke] (163, 168, 171, 185R-186, 234R, 237R-238, 266R-267) (Barmherzige Schwestern, Stationsschwestern des Reservelazarettabteilung "St. Josefinenstift"); desgl. Ordensbruder Chrysologus [Michael Thiel] (164R, 171, 175,184R-185, 234R, 237R-238, 266R-267) (Krankenpfleger der Reservelazarettabteilung "Krankenhauses der Barmherzigen Brüder") desgl. Lehrer Hugo Busch ( Leiter der Kriegsschreibstube, Geschäftsführer der Kriegsgefangenenhilfe (171, 176, 187R-188, 247-249, 268R-269); desgl. Stadtrat Dr. jur. Oskar Sempell (Mitglied und stellvertretener Vorsitzender des Finanzausschusses für Kriegsliebesdienst, Magistratsmitglied, Organisation des Kriegsliebdienstes ) (188R-189, 228R-229, 269R-270); desgl. Fideikommisbesitzer Heinrich Schulte-Witten (Zurverfügungstellung des Neubaues seines Herrschaftshauses) (203-205, 209); desgl. Dr. jur. Oskar Brand (Brauereibesitzer, Zurverfügungstellung seines Wirtschaftslokales an der Kronenburg) (203-207).

Reference number
3, 586

Context
Stadtverwaltung Dortmund (1803-1929) >> 03 STADTVERWALTUNG IN PREUßISCHER ZEIT (1815 - 1929) >> 03.01 Verfassung und Verwaltung >> 03.01.01 Reichs- und Staatsangelegenheiten >> 03.01.01.07 Orden und Ehrenzeichen, Titel, Auszeichnungen
Holding
3 Stadtverwaltung Dortmund (1803-1929)

Date of creation
1914 - 1917

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Dortmund. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1914 - 1917

Other Objects (12)