Rassismuskritik in der sozialwissenschaftlichen Bildung im Anschluss an eine Exkursion in die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne

Abstract: Rassistische Praktiken und Vorstellungen sind gesellschaftlich weit verbreitet und betreffen in unterschiedlichen Formen die Berufspraxis von Lehrkräften. Angesichts dieser Problematik ist es notwendig, dass Lehramtsstudierende sich umfassend und (selbst-)kritisch mit rassistischen Phänomenen auseinandersetzen, um diese unterrichtspraktisch thematisieren und mit ihnen auch außerunterrichtlich reflektiert umgehen zu können. Bei dieser rassismuskritischen Auseinandersetzung helfen nicht nur fachwissenschaftliche Theorien und fachdidaktische Ansätze. Anhand von NS-Gedenkstätten als Orten rassistischer Verbrechen lassen sich historisch-politische und lokal-zeitgeschichtliche Zusammenhänge thematisieren. In diesem Kontext können an vielfältigen historischen Quellen rassistische Mechanismen analysiert werden. Dabei lassen sich Aspekte des forschenden Lernens einüben und bestimmte didaktische Prinzipien sozialwissenschaftlicher Bildung reflektieren, die auch mit Blick auf Gedenkstättenbes.... https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/6642

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Rassismuskritik in der sozialwissenschaftlichen Bildung im Anschluss an eine Exkursion in die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne ; volume:5 ; number:4 ; year:2023
Die Materialwerkstatt ; 5, Heft 4 (2023)

Urheber
Meier, Anton

DOI
10.11576/dimawe-6642
URN
urn:nbn:de:101:1-2023121318341277864751
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Meier, Anton

Ähnliche Objekte (12)