Bestand

Deutsche Zentralbücherei für Blinde, Leipzig (Bestand)

Geschichte: Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) geht auf den 1894 gegründeten Verein zu Beschaffung von Hochdruckschriften und Arbeitsgelegenheiten für Blinde zu Leipzig zurück, der 1895 die erste öffentliche Bibliothek für Blinde eröffnete. 1916 gründete sich der Verein zur Förderung der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig in Leipzig und übernahm die Bibliothek. Er wurde 1946 aufgelöst und die DZB bis 1952 rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, seit 1952 dem Ministerium für Volksbildung der DDR unterstellt, 1955 - 1991 dem Minsterium für Kultur der DDR. Seit 1991 ist die DZB als nachgeordnete Einrichtung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst Dienststelle des Freistaates sachsen, seit Januar 2003 als Staatsbetrieb geführt. Aufgabe der DZB ist es, blinde und sehbehinderte Menschen in Sachsen und weit darüber hinaus mit Literatur sowie Bildungs- und Informationsangeboten aller Art zu versorgen. Ab 12. November 2019 firmiert die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unter dem neuen Namen Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen - kurz dzb lesen.

Inhalt: Jahres- und Geschäftsberichte, Satzungen bis 1954.- Korrespondenz der Direktoren aus der DDR - Zeit.- Hörbücherei.- Personalakten für den gesamten Zeitraum.- Öffentlichkeitsarbeit.- Organisation.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 22102
Umfang
3,93 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 05. Freistaat Sachsen seit 1990 >> 05.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 05.03.05 Wissenschaft und Kunst >> 05.03.05.02 Bibliothekswesen

Bestandslaufzeit
1901 - 2014

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1901 - 2014

Ähnliche Objekte (12)