Bestand
Deutscher Ostmarkenverein (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd
Vorwort
Im Jahre 1894 wurde in Posen der nationalistische "Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken" gegründet. Im Jahre 1899 erfolgte die Umbenennung in "Deutscher Ostmarkenverein". Der Verein arbeitete auf eine aktive Germanisierungspolitik in den östlichen preußischen Provinzen hin und suchte zur Durchsetzung seiner Ziele eine enge Vernetzung mit politischen Entscheidungsträgern. Außerdem entwickelte der Verein eine rege Publikationstätigkeit (Vereinsorgan: "Die Ostmark") und gründete eine Vielzahl von Ortsgruppen.
Nachdem Deutschland aufgrund des Versailler Vertrages weite Gebiete an die neu gegründete Zweite Polnische Republik abtreten musste, drang der Verein wortführend auf eine Revision der neuen Ostgrenze. Im Jahre 1933 erfolgte unter politischen Druck, zusammen mit anderen ostdeutschen Vereinigungen, die Überführung des Deutschen Ostmarkenvereins in den "Bund Deutscher Osten."
Das Schriftgut des Vereins gelangte im Rahmen von zwei Ablieferungen in den Jahren 1936 (Akzession: 257/36, Umfang: 40 Pakete) und 1938 (Akzession: 458/38, Umfang: 4 Pakete) in das Geheime Staatsarchiv in Berlin-Dahlem.
Die Akten wurden zunächst in einem Findbuch verzeichnet und gelangten in Folge des Zweiten Weltkrieges, zusammen mit anderen ausgelagerten Beständen, in das Deutsche Zentralarchiv, Abteilung Merseburg. Nach der deutschen Wiedervereinigung kehrte der Bestand im Jahre 1993 dann wieder nach Berlin in das Geheime Staatsarchiv PK zurück.
Bei der ursprünglichen Verzeichnung erfolgte in der Regel nur eine unzureichende Titelbildung, größtenteils wurden lediglich die vorhandenen Aktentitel erfasst. Auch eine Gliederung des Bestandes wurde nur rudimentär begonnen und nicht zu Ende geführt. Die größtenteils wenig aussagekräftigen Aktentitel, unvollständige Klassifikation und die oft fehlenden Aktenlaufzeiten erschweren eine zielgerichtete Benutzung des Bestandes. Außerdem ist ein Teil des Bestandes (15 Archivkartons) noch unverzeichnet. Um diesem Missstand abzuhelfen, wäre eine vollständige Neuverzeichnung aller Akten notwendig gewesen. Da dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich ist, wurde im Jahre 2016 durch den Archivar Guido Behnke zunächst eine Revision des Bestandes durchgeführt. Hierbei wurde u.a. festgestellt, dass einige Akten (kurrente Bestellsignaturen: 214, 269, 294, 295, 311, 389, 391, 436, 437, 456) zu einem nicht mehr nachvollziehbaren Zeitpunkt umsigniert und eine Reihe von laufenden Nummern überhaupt nicht belegt worden sind.
Im weiteren Verlauf der Arbeiten wurde das vorhandene Findbuch retrokonvertiert und einzelne Akten mit besonders unzureichenden Aktentiteln neuverzeichnet bzw. die Laufzeit ergänzt. Außerdem wurde eine neue Klassifikation erstellt und ein Personenregister hinzugefügt.
Literaturhinweise
Galos, Adam (u.a.): Die Hakatisten. Der Deutsche Ostmarkenverein (1894-1934). Ein Beitrag zur Geschichte der Ostpolitik des deutschen Imperialismus, Berlin 1966
Grabowski, Sabine: Deutscher und polnischer Nationalismus. Der Deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straz 1894-1914, Marburg 1998
Oldenburg, Jens: Der Deutsche Ostmarkenverein 1894-1934, Berlin 2002
Darüber hinaus sind in der Dienstbibliothek des Geheimen Staatsarchivs PK einige Druckschriften, die durch den Deutschen Ostmarkenverein herausgegeben wurden, überliefert und können über den OPAC recherchiert werden.
Anmerkungen, Bestellsignatur und Zitierweise
Bestandsumfang: 467 AE
Laufzeit: 1894-1938
Letzte vergebene Nummer: I. HA Rep. 195, Nr. 479
bzw. I. HA Rep. 195 Anhang, Nr. 107, Bd. 2
Der Bestand lagert derzeit im Magazin Westhafen und besteht aus zwei Teilen:
1.) I. HA Rep. 195, Nr. 1-479 (mit Lücken) = 345 Verzeichnungseinheiten
2.) I. HA Rep. 195 Anhang, Nr. 1-107 = 122 Verzeichnungseinheiten.
Aus diesem Grund ist bei der Angabe der Bestellsignatur darauf zu achten, ob der Zusatz "Anhang" hinzugefügt werden muss oder nicht.
Die Akten sind auf gelben Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
I. HA Rep. 195, Nr.
bzw. I. HA Rep. 195, Anhang Nr.
Die Akten sind zu zitieren:
I. HA Rep. 195 Deutscher Ostmarkenverein, Nr. .
bzw. I. HA Rep. 195 Deutscher Ostmarkenverein, Anhang Nr. .
Berlin, 13.03.2017
(Guido Behnke)
Zitierweise: GStA PK, I. HA Rep. 195
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 195
- Umfang
-
Umfang: 11 lfm (467 VE); 11 lfm (467 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Vereine, Verbände, Organisationen >> Innen- und Außenpolitik
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1894 - 1938
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1894 - 1938