Fotografie

Richter, Rudolf

Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzgeschorenem Haar, Kneifer, Schnurrbart, Hemd mit Stehkragen und diffus erkennbar einer Krawatte oder einem Halstuch sowie mit grauer Weste und grauem Sakko, vor neutralem, dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Im Bereich von Brust und rechte Schulter etwas diffus wiedergegeben, dadurch größere Betonung des Gesichts.; Die Fotografie wurde auf ein größeres Blatt in ein eingeprägtes Rechteckfeld (170 x 125 mm) geklebt, darauf der Prägestempel des Fotografen links unterhalb der Fotografie: "A.Wertheim | Leipzigerstr." und rechts unten der Prägestempel: "Photo | W | Kunst".; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "N° 1 | Prof. Richter aus dem Jahre 1912, z. Zt. | seiner Berufung an die T. H. Karlsruhe", weiter unten die Nummer: "218484".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Selbst" und unter "Wert" der Betrag von 1,50 Mark.
Personeninformation: Prof. für Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Karlsruhe

Urheber*in: Warenhaus A. Wertheim / Photographisches Atelier / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03084/01 (Bestand-Signatur)
1941 Pt B 156 (Altsignatur)
Maße
147 x 117 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
293 x 206 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Allgemeine Berechnungselemente. - 1924
Publikation: Synchronmaschinen und Einankerumformer. - 1953

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Physik
Elektrizität und Magnetismus
Bezug (wer)
Richter, Rudolf, 1877-1957 (Porträt)
Schrage, H. K. (Weitere Person)
Bezug (wo)
Fürstenwalde/Spree (Geburtsort)
Karlsruhe (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wo)
Berlin (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1912
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Privatbesitz des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1912

Ähnliche Objekte (12)