Bestand

Amt Wettin (Bestand)

Benutzbarkeit: eingeschränkt benutzbar

Findhilfsmittel: Findbuch 1935 - 40 (online recherchierbar), 4,50 lfm unverzeichnet

Registraturbildner: 1288 gelangte Wettin an die Erzbischöfe von Magdeburg. In den folgenden Jahrhunderten kam es zu zahlreichen Teilungen und Veräußerungen. Der ehemals von Ammendorfsche Anteil wurde 1592 vom Administrator Joachim Friedrich zurückgekauft und mit dem Amt Rothenburg vereinigt. Der von Trothaische Anteil kam erst 1699 in landesherrlichen Besitz. Beide Teile wurden 1701 als Amt Wettin vereinigt, welches 1804 an Prinz Louis Ferdinand ging und mit der von diesem bereits innegehabten Aus dem Winkelschen Unterburg vereinigt. Um 1800 bestand das Amt aus den Ortschaften Görbitz, Lettewitz, halb Löbnitzmark, Möderau, Priester, Raunitz, Sylbitz, Trebitz, Wettin und Zaschwitz.

Bestandssignatur
Da 72 (Benutzungsort: Magdeburg)
Umfang
Laufmeter: 7.65

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg >> 01.01.03. Akten >> 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden >> 01.01.03.02.01. Ämter

Bestandslaufzeit
1607 - 1849

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1607 - 1849

Ähnliche Objekte (12)