Bestand

IG Textil-Bekleidung-Leder (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Aufgaben und Organisation:

Die Einzelgewerkschaften des FDGB waren zwar im formalen, jedoch nicht im juristischen Sinne selbständig. Sie waren vom Bundesvorstand finanziell abhängig und als "Fachabteilungen" entsprechend der Satzung des FDGB zuständig für die Verwirklichung der Beschlüsse des FDGB-Kongresses und des Bundesvorstandes in ihren Organisationsbereichen. Über Veränderungen im Organisationsaufbau, also auch über Bildung und Bestand der Einzelgewerkschaften entschied der Bundesvorstand. Die Gebietsvorstände der Einzelgewerkschaften waren an die Weisungen der Territorialvorstände des FDGB gebunden.

Seit 1946 waren die gewählten Zentralvorstände Leitungsorgane der Einzelgewerkschaften. Die Zentralvorstände bildeten geschäftsführende Vorstände mit einem 1. und 2. Vorsitzenden. Für die Erledigung der praktischen Arbeit wurden Hauptabteilungen gebildet. Es bestanden Landes- bzw. Provinzvorstände und Ortsvorstände. Kreissekretariate wurden erst 1949 gebildet. 1950 wurde der Aufbau der Zentralvorstände dem Bundesvorstand des FDGB angepasst, d. h. Einrichtung eines Sekretariates als Arbeitsgremium, Auflösung der Hauptabteilungen und Bildung von Abteilungen und Büros. Aus den Kreissekretariaten gingen Gebietsvorstände hervor. 1952 wurden die Landesvorstände durch Bezirksvorstände ersetzt. Präsidien wurden 1959 eingerichtet. 1962 übernahmen in einigen Einzelgewerkschaften neugebildete Kommissionen die Aufgaben der Sekretariate. 1963/64 wurden die Bezirksvorstände einiger Einzelgewerkschaften strukturell und funktional reduziert z. T. auch aufgelöst und durch Gewerkschaftskomitees ersetzt. 1965 wurden Industrie- und Bereichskommissionen gebildet. Ab Mitte der 1960er bis Anfang 1970er Jahre bestanden bei den Einzelgewerkschaften sogenannte Gewerkschaftskomitees, z. T. nahmen sie die Funktion der regionalen Zwischeninstanzen wahr.

Aufbau und Arbeitsweise der Zentralvorstände der IG/Gewerkschaften glichen dem Aufbau und der Arbeitsweise des Bundesvorstandes.

Zahl, Bezeichnung und Organisationsbereich der Einzelgewerkschaften wechselten oft, ab 1973 bestanden 16 Industriegewerkschaften und Gewerkschaften.

Der am 31. Januar / 01. Februar 1990 tagende Außerordentliche Kongress des FDGB fasste u. a. den Beschluss zur Umwandlung des FDGB in einen Gewerkschaftlichen Dachverband selbständiger Einzelgewerkschaften. Die nunmehr unabhängigen Einzelgewerkschaften strebten rasch nicht mehr nach Einfluss im Dachverband FDGB, sondern nach Vereinigung mit bestehenden Gewerkschaften unter dem Dach des DGB. Am 09. Mai 1990 beschlossen die Vorsitzenden der 20 Einzelgewerkschaften im FDGB, dessen Auflösung herbeizuführen. Der zum 14. September 1990 einberufene Gewerkschaftskongress beschloss die Auflösung des FDGB mit Wirkung zum 30. September sowie Regelungen zum Umgang mit dem Vermögen. Ab Oktober 1990 lösten sich die Einzelgewerkschaften auf, um die Übernahme der Mitglieder in die DGB-Gewerkschaften zu ermöglichen.

Im März 1950 wurden die Industriegewerkschaften Bekleidung; Textil und Leder zur IG Textil - Bekleidung - Leder (TeBeLe) vereinigt. Vorsitzende waren: Willi Gross, Anna Posselt, Charlotte Bombal, Annelie Unger, Hans-Jürgen Nestmann.

Bei der 10. Tagung des Zenralvorstandes am 5. Dezember 1989 wurde die Eigenständigkeit der Gewerkschaft vorbereitet. Die Satzung wurde auf der 11.Zentraldelegiertenkonferenz am 4./5. Mai 1990 beschlossen.

Auf der außerordentlichen Zentraldelegiertenkonferenz am 28./29. September 1990 wurde die Auflösung der IG Textil-Bekleidung-Leder zum 31. Dezember 1990 beschlossen. Den Mitgliedern wurde empfohlen, in die Gewerkschaft Textil-Bekleidung bzw. die Gewerkschaft Leder einzutreten.

Die treuhänderische Verwaltung über das Vermögen wurde am 13. April 1995 beendet.

IG Textil (1946 - 1950)

Zentraldelegiertenkonferenzen (ZDK):

1. ZDK, 15.-16.06.1946 in Gera

2. ZDK, 22.-24.10.1947 in Reichenbach

Vorsitzender:

Ludwig Küchel (1947-1948)

Stellv. Vorsitzender:

Paul Gebauer (1947)

IG Bekleidung (1946 - 1950)

Zentraldelegiertenkonferenzen (ZDK):

1. ZDK, 15.-16.06.1946 in Halle

2. ZDK, 29.-30.10.1947 in Leipzig

Vorsitzender:

Rudolf Schenner

Stellv. Vorsitzende:

Claire (Cläre) Muth (Quast) 1948 - 1950)

Zum Bereich der Industriegewerkschaft Bekleidung gehörten:

- Herren- und Damenmaßschneiderei

- Berufs- und Dienstbekleidung

- Herrenkonfektion

- Lederkonfektion

- Gummi- und Regenbekleidung

- Damenkonfektion

- Kinderbekleidung

- Wäsche

- Puppenbekleidung

- Kürschnerei, Rauchwarengewerbe

- Mützen- und Hutfabrikation

- Dampfwaschanstalten

- Lampenschirmnäherei

- Wäscheverleih

- Plisseebrennerei

IG Leder (1946 - 1950)

Zentraldelegiertenkonferenzen (ZDK):

1. ZDK, 13. - 14.06.1946 in Weißenfels

2. ZDK, 01. - 03.10.1947 in Erfurt

Vorsitzende:

August Blum (1946 - 23.11.1949)

Willi Freiberg (23.11.1949 - 1950)

Stellv. Vorsitzende:

Paul Gehring (Juni 1946 - 1949)

Paul Steinführ (1949 - 23.11.1949)

Dieter Starke (23.11.1949 - 1950)

Die Industriegewerkschaft Leder erfaßte alle Beschäftigten der Ledererzeugung und Lederverarbeitung (auch Kunstleder) in der Industrie und im Handwerk, u.a.:

- Gerbereien und Färbereien,

- Schuhfabriken,

- Orthopädiebetriebe

Am 23.11.1949 fand eine erweiterte Zentralvorstandssitzung in Kirchhain/Sachsen statt. Auf Grund des Berichtes der Kommissionen zur Überprüfung des Zentral- und Landesvorstandes wurden der 1. und. 2. Vorsitzende der IG Leder und die Landesvorsitzenden von Brandenburg und Sachsen wegen gravierender Mängel in der Gewerkschaftsarbeit entbunden (der Landesvorsitzende von Sachsen-Anhalt, Granz, wurde bereits am 21.09.1949 von seiner Funktion entbunden).

Die Vorgänge im Zusammenhang mit der Ablösung des 1. und. 2. Vorsitzenden der IG Leder und der Landesvorsitzenden Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen befinden sich in der Akte: NY 4182/ 1147 im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde.

IG Textil-Bekleidung-Leder (1950 - 1990)

Die Gründung der IG Textil-Bekleidung-Leder erfolgte im März 1950 durch die Zusammenfassung der Industriegewerkschaften Textil, Bekleidung und Leder.

Zentraldelegiertenkonferenzen (ZDK):

1. ZDK, 13.-15.08.1950 in Mühlhausen

2. ZDK, 27.-28.01.1951 in Neugersdorf/Sachsen

3. ZDK, 28.-30.04.1955 in Dresden

4. ZDK, 18.-20.09.1959 in Karl-Marx-Stadt

5. ZDK, 14.-15.09.1963 in Leipzig

6. ZDK, 06.-07.04.1968 in Berlin

Vorsitzende:

Willy Groß (Apr. 1950 - 1952)

Swedka (1953)

Anna Posselt (03.10.1953 -1963)

Charlotte Bombal (1976/77 - 13.05.1986)

Annelie Unger (13.05.1986 - 1989)

Hans-Jürgen Nestmann (05.05.1990 - 31.12.1990)

Stellv. Vorsitzende:

Rudolf Schenner (Apr. 1950 - ?)

Claire (Cläre) Muth (Quast) (1950 - 1951)

Anna Posselt (? -1953)

Walter Dölling (1955)

Gerhard Voigt (1956 -1958)

Männich (1958)

Fritz Rösel (01.10.1959 -1961)

Geier (1963)

Heinz Scheffel (1976/77)

Rolf Deubner (1982/83...1989)

Hans-Joachim Breuer (05.05.1990 - 31.12.1990)

Durch die Industriegewerkschaft wurden folgende Bereiche erfaßt:

- Textilindustrie,

- Bekleidung, Hüte, Schirme,

- Leder- und Kunstlederherstellung

- Lederbekleidung, Rauchwaren,

- Schuhe und Lederwaren,

- Altrohstoffe.

Zahlreiche Initiativen in der Neuerer-, Wettbewerbs- und Aktivistenbewegung gingen von dieser Gewerkschaft aus, so u. a. im September 1953 durch die Weberin Frieda Hockauf.

Diese Industriegewerkschaft hatte ca. 600.000 Mitglieder, davon ca. 74% Frauen.

In den 80er Jahren sollte eine bessere Versorgung der Bevölkerung mitmodisch aktuellen und attraktiven Erzeugnissen in ausreichender Menge, bei sinkenden Kosten erreicht werden.

Archivische Bearbeitung:

Mit Beschluß des Sekretariats des FDGB-Bundesvorstandes vom 17. März 1958 wurde die Abgabe des Schriftgutes aus den Altregistraturen der Zentralvorstände der Industriegewerkschaften an das Zentralarchiv des Bundesvorstandes festgelegt. In der Literatur findet sich für dieses Schriftgut auch die Bezeichnung "Zentrales Archiv der Einzelgewerkschaften". Ab den 1960er Jahren übernahm das Zentrale Gewerkschaftsarchiv (ZGA) Schriftgut von den Einzelgewerkschaften, für die es auch zwischenarchivische Funktionen erfüllte.

1990 ging aus der Zentralen Gewerkschaftsbibliothek und dem Zentralen Gewerkschaftsarchiv die Sassenbach-Stiftung / Archiv und Bibliothek zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung (später Sassenbach-Gesellschaft) hervor, welche die Bestände dieser Einrichtungen weiter betreute. 1993 wurden die Bestände des ZGA von der Sassenbach-Gesellschaft auf der Grundlage des Bundesarchivgesetzes und des Erlasses zur Errichtung der Stiftung in die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO) überführt.

Der Bestand wurde im Zentralen Gewerkschaftsarchiv ersten Bearbeitungen unterzogen, in deren Ergebnis eine Kartei entstand. Die folgenden Abgaben waren teilweise mittels Abgabeverzeichnisse oder überhaupt nicht erfaßt.

Im Jahr 2000 fand eine Revision statt, im Jahr 2002 eine Bestandszusammenführung und Umsignierung.

Die Kartei wurde 2003 innerhalb eines Retrokonversionsprojektes der SAPMO zu einer XML-Datei bzw. zu einem vorläufigen Findbuch auf der Grundlage von Midosa XML umgewandelt. Praktikantinnen erschlossen das bis dahin unzugängliche Archivgut. Sie ergänzten das Findbuch nicht nur schreibtechnisch mit den Angaben aus den Abgabeverzeichnissen, sondern erschlossen einen großen Teil neu. Teilweise mußten Akten auf Grund ihres Umfanges geteilt und neu verpackt werden.

Damit ist der Bestand DY 49 IG Textil-Bekleidung-Leder mit einem Umfang von 44 lfm erstmals komplett zugänglich.

Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand fasst die Überlieferungen der IG Bekleidung, der IG Textil, der IG Leder und der IG Textil-Bekleidung-Leder zusammen:

- IG Bekleidung 1946-1950, Umfang: 0,07 lfm

- IG Textil 1946-1950, Umfang: 0,05 lfm

- IG Leder 1946-1950, Umfang: 0,27 lfm

- IG Textil-Bekleidung-Leder 1950-1990, Umfang: 43,6 lfm

Erschließungszustand: vorl. Findbuch, Onlinefindbuch

Umfang, Erläuterung: 48 lfm (ca. 4 lfm unbearbeitet)

Zitierweise: BArch DY 49/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DY 49
Umfang
1201 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Organisationen und Verbände >> Gewerkschaften

Provenienz
Industriegewerkschaft Textil-Bekleidung-Leder, 1946-1986
Bestandslaufzeit
1946-1986

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Industriegewerkschaft Textil-Bekleidung-Leder, 1946-1986

Entstanden

  • 1946-1986

Ähnliche Objekte (12)