Arbeitspapier

Niedrigzinspolitik und Sparkultur in Japan: Implikationen für die Wirtschaftspolitik

Das Papier untersucht die Veränderung der Sparkultur in Japan während mehr als 30 Jahren Niedrig-, Null- und Negativzinspolitik basierend auf einer Analyse der Allokationsfunktion von Zinsen und der Transformationsfunktion der Banken bei der Kreditvergabe. Es wird gezeigt, wie durch die anhaltend lockere Geldpolitik der Bank von Japan die Sparkultur in Japan grundlegend von einer hohen Haushaltssparquote zu einer sehr niedrigen Haushaltssparquote verändert wurde. Es werden aufbauend auf der theoretischen Literatur zu Sparmotiven Kanäle identifiziert, die das Haushalts- und Unternehmenssparen maßgeblich verändert und damit die Wachstumskräfte des Landes anhaltend geschwächt haben.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Working Paper ; No. 174

Klassifikation
Wirtschaft
Macroeconomics: Consumption; Saving; Wealth
Interest Rates: Determination, Term Structure, and Effects
Monetary Policy
Thema
Japan
Sparen
Sparkultur
Geldpolitik
Haushaltssparen
Unternehmenssparen
Abenomics
Nullzinspolitik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schnabl, Gunther
Sepp, Tim
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
(wo)
Leipzig
(wann)
2021

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Schnabl, Gunther
  • Sepp, Tim
  • Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)