Bestand
C Rep. 614 VVB Walzwerke und Ziehereien/VVB der Eisenindustrie (Bestand)
Vorwort: C Rep. 614 VVB Walzwerke und Ziehereien/VVB der Eisenindustrie und
C Rep. 616 VVB Stahl- und Walzwerke
1. Behördengeschichte
VVB - Vereinigungen bzw. Verwaltungen Volkseigener Betriebe sind in der Wirtschaft der DDR mehrfach und in verschiedener Form als Wirtschaftsleitende Behörden gebildet worden, um einen Industriezweig konzentriert zu führen und die Produktion effektiv zu gestalten.
Die Vereinigung Volkseigener Betriebe Walzwerke und Ziehereien wurde am 01. April 1951 gegründet und hatte ihren Sitz in Berlin, Friedrichstraße 162. Bereits zum 01. Januar 1952 wurde sie durch die "Verordnung zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung" wieder aufgelöst.
Rechtsnachfolger wurde die Verwaltungen Volkseigener Betriebe der Eisenindustrie, die ebenfalls nur kurze Zeit bis zum 31. März 1953 bestand und ohne Rechtsnachfolger aufgelöst wurde. Die ihr zugeordnet gewesenen volkseigenen Betriebe, die ihre Selbständigkeit behielten, wurden dem Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali der DDR direkt unterstellt.
Mit der Wiedereinführung der Vereinigungen Volkseigener Betriebe im Jahre 1958 entstand am 01. Juli 1958 die VVB Stahl- und Walzwerke.- Sie wurde am 03. Juli 1958 in das Handelsregister eingetragen. Ihr Sitz befand sich bis 1964 in der Berliner Reinhardtstraße 4, danach in der Neuen Grünstraße 17 - 18.
Die VVB war das politische und ökonomische Zentrum des gesamten Industriezweiges und für die Entwicklung der angegliederten Betriebe und Einrichtungen zuständig.
Unterstellt war sie zunächst der Staatlichen Plankommission der DDR - Abteilung Berg- und Hüttenwesen - und ab 1966 dem Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali der DDR.
Im Zusammenhang mit der Bildung der volkseigenen Kombinate wurde die VVB zum 13. Dezember 1968 aufgelöst (1).
(1) Vgl.: Verfügung 11/68 des Ministers für Erzbergbau, Metallurgie und Kali der DDR vom 23. September 1968.
2. Archivische Bearbeitung
Die VVB führten gemäß den archivgesetzlichen Bestimmungen der DDR ein Verwaltungsarchiv, das vom Deutschen Zentralarchiv in Potsdam angeleitet wurde.
Bei Auflösung der VVB sind diese Archivbestände vorerst im Archivdepot Dornburg konzentriert und später an die Staatsarchive, in deren Zuständigkeitsbereich die VVB ihren Sitz hatte, abgegeben worden.
In diesem Zusammenhang erhielt das damalige Stadtarchiv Berlin 1977 umfangreiche Teile der Bestände der VVB Walzwerke und Ziehereien/VVB der Eisenindustrie sowie der VVB Stahl- und Walzwerke.
Weitere Abgaben an das Landesarchiv Berlin erfolgten vom Bundesarchiv, womit die Überlieferung vervollständigt wurde und konzentriert bearbeitet werden konnte.
Im Rahmen der Bewertung sind v.a. Mehrfachüberlieferungen, Übersetzungen und veraltete Zahlungsbelege kassiert worden. Wegen des engen inhaltlichen Zusammenhangs der Bestände wurde die Verzeichnung der Archivalien in einem gemeinsamen Findbuch vorgenommen; die bestandsübergreifenden Register ermöglichen gezielte Recherchen und sollen die Benutzung erleichtern.
Die Bestände dokumentieren die Periode der Umgestaltung der DDR-Volkswirtschaft Anfang der 50er Jahre und Ende der 60er Jahre am Beispiel eines Industriezweiges, insbesondere de Aufbau einer selbständigen Metallurgie in der DDR. Daneben ist die internationale Zusammenarbeit im Rahmen des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) umfangreich nachzuweisen.
Gemäß der wirtschaftlichen Funktion der VVB sind auch Unterlagen der großen Stahlwerke der DDR und weiterer Betriebe überliefert, da diese gegenüber der VVB rechenschaftspflichtig waren und angeleitet wurden. Die Archive dieser Betriebe selbst sind nicht in die Bestände der VVB eingegangen.
Archiviert sind in der Rep. 614 - 73 Nummern
Rep. 616- 311 Nummern
3. Korrespondierende Bestände
STA Rep. 795 VVB(B) Metallurgie und Maschinenbau
STA Rep. 450-04 VEB Berliner Halbzeugwerke
STA Rep. 450 VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke
Berlin, September 1994 Heike Schroll und Günter Zachau
- Bestandssignatur
-
C Rep. 614
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 6 Betriebe und Einrichtungen der Wirtschaft >> C 6.2 VVB, Kombinate und Wirtschaftsleitende Einrichtungen
- Bestandslaufzeit
-
1948 - 1956
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1948 - 1956