- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JWagner AB 2.149
- Maße
-
Höhe: 417 mm (Platte)
Breite: 544 mm
Höhe: 460 mm (Blatt)
Breite: 598 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: La vetusta grandezza ancor conservo.; No. 3-10; AN No. 2.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Bettler
Frau
Kind
Landschaft
Mann
Palme
Pferd
Reiter
Ruine
Säule
Skulptur
Soldat
Vase
Bettlerin
Obelisk
Mutter
Hut
Trunkenheit
Armut
Antike
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: Bettler
ICONCLASS: Landschaft mit Ruinen
ICONCLASS: Obelisk, (architektonische) Nadel
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: Straße
ICONCLASS: Mutter mit Baby oder kleinem Kind
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1726-1780
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1726-1780