Bestand

Schifffahrt auf der Unterweser (Bestand)

Enthält: Jurisdiktion und Hoheitsrechte auf der Weser, insbesondere Auseinandersetzungen mit Oldenburg, 1424-1724 - Sicherung der Weser und Unterweserschifffahrt, insbesondere Bekämpfung von Seeräubern und Anlage von Festungen und Schanzen sowie Vorgehen gegen Festungsbauten fremder Mächte, 1254-1902 - Sperrung der Wesermündung durch niederländische, dänische, englische und preußische Schiffe 1586-1813 - Schifffahrtsbehinderungen 1573-1882 - Sande und Inseln im Stromlauf 1545-1888 - Verbesserungen des Fahrwassers der Unterweser, insbesondere Korrektion unter der Leitung von Ludwig Franzius, 1611-1907 - Dampfboote und Dampfschifffahrt 1815-1870 - Sicherung von Waren gegen Diebstahl 1815-1855 - Schiffszug mit Pferden 1795-1871 - Bremische, schwedische, hannoversche und oldenburgische Hafenanstalten an der Unterweser 1701-1902 - Konvoiverwaltung, insbesondere Protokolle der Konvoideputation bzw. Baudeputation, Abt. Wasserbau, 1522-1897 - Konvoigeld und -kasse 1433-1862 - Schlachten und Schlachtebau 1644-1868 - Wacht-, Jagd- und Orlogschiffe 1624-1801

Bestandsgeschichte: Die Pertinenzgruppen R.8., R.9., R.10., R.11. und R.12. des Ratsarchivs (2-) umfassen die Schiffahrt auf der Oberweser, der Unterweser und die Schiffahrt zur See sowie Stapel- und Strandrecht. Ihre Zusammenfassung zu einem gemeinsamen Findbuch mit gemeinsamer Indizierung entsprach dem Bedürfnis, dem Archivbenutzer ein einziges Findmittel für den Themenkreis "Schiffahrt" zur Verfügung zu stellen.
Dem unterschiedlichen inneren Aufbau der einzelnen Pertinenzgruppen entsprechend, mußten der Neuverzeichnung verschiedene Bearbeitungsprinzipien zugrunde gelegt werden.
R.8.-R.10. sowie R.12. wurden im wesentlichen in der vorgefundenen Ordnung belassen. Kleinere Regulierungen im logischen System wurden vorgenommen, wo sie sich durch den Wegfall reiner Verweispositionen ergaben und dort, wo zur Gruppierung Datierungselemente verwandt worden waren, die nunmehr zu Bandfolgen aufgelöst wurden. Reine Verweispositionen wurden generell nicht übernommen, so daß insbesondere in R.9. springende systematische Signaturenfolgen entstanden. Grundsätzlich wurden die alten "ad-Signaturen" bis auf einige Fälle in der völlig unlogisch strukturierten Gruppe R.9. aufgelöst und in die Aktentitel einbezogen.
Die Systematik der Gruppe R.11. wurde dagegen völlig umgebildet. Gerade diese Gruppe wird sehr stark benutzt und benötigt daher eine klare Systematik und Signierung. Bei der Neuverzeichnung konnten die Ober- und Untergruppen ihre alten Signaturen behalten, doch wurden die weiteren Gruppen- und Aktenschichten meist völlig neu gebildet. Eine Konkordanz gewährleistet hier, wie auch in einzelnen Fällen von R.8.-R.12., den Zusammenhang von alten und neuen Signaturen.
Bremen, April 1972 (Dr. Müller)

Die Internet-Publikation des Verzeichnisses erfolgte 2013 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Reference number of holding
2-R.10.
Extent
6

Context
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2. Ratsarchiv >> 2.5. Schifffahrt, Verkehr und Post

Date of creation of holding
1233 - 1936

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
30.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1233 - 1936

Other Objects (12)