Pharmacological assessment of synthetic cannabinoid receptor agonists, their semi-systematic naming and analytical characterization of novel psychoactive substances
Abstract: Novel psychoactive substances (NPS) are produced and distributed on the drug market to circumvent existing legislation while having an effect similar to controlled substances such as cannabis, heroin, cocaine, and ‘ecstasy’. A recent increase in the number of new synthetic cannabinoid receptor agonists (SCRAs) notified to the European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) in 2021 and 2022 suggests renewed dynamics in the development of NPS, adding to the close to 950 NPS currently listed in the European Database on New Drugs (EDND). The high number of seizures reported on approximately half of all notified NPS by the EMCDDA in recent years underpin the continued availability and relevance of NPS. Measures to protect public health through policy changes, legislative amendments, and educational activities rely on the availability of valid analytical and pharmacological data, together with continuous monitoring of the complex situation on the drug market and a precise nomenclature to achieve certainty in the naming of NPS.
The present work contributes to providing critical information on the situation of NPS in Germany to facilitate good decision-making by law enforcement, legislators, and forensic practitioners. First, qualitative monitoring of the German NPS drug market conducted in the framework of the ADEBAR plus project, including the structural elucidation of novel NPS and their analytical characterization, allowed for a continuous overview of emerging and prevalent NPS. Distributing comprehensive analytical datasets on NPS to the international forensic community enabled their reliable identification without applying nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy. Second, data on receptor binding and functional activity of newly emerged and prospective SCRAs at the CB1 receptor were studied, in many cases shortly after their first identification on the drug market. Third, the newly developed EMCDDA framework on naming SCRAs provides a basic principle on how unambiguous semi-systematic names for SCRAs can be derived including practical guidance and examples on semi-systematic naming of SCRAs. Given the globalization of the market of SCRAs, a decentralized and concerted analytical and pharmacological investigation of SCRAs together with a harmonization of the semi-systematic naming proved to be very useful and effective
Abstract: Neue psychoaktive Stoffe (NPS) werden hergestellt und vertrieben, um bestehende Gesetze zu umgehen und gleichzeitig eine ähnliche Wirkung wie kontrollierte Substanzen (Cannabis, Heroin, Cocain oder „Ecstasy“) zu erzielen. Ein jüngster Anstieg der Anzahl neuer synthetischer Cannabinoid-Rezeptor-Agonisten (SCRA), die der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) in den Jahren 2021 und 2022 gemeldet wurden, deutet auf eine neuerliche Dynamik in der Entwicklung von NPS hin, sodass über die zurzeit fast 950 in der Europäischen Datenbank für neue Drogen (EDND) gelisteten NPS hinaus mit einem weiteren Anstieg zu rechnen ist. Die hohe Anzahl an Sicherstellungen, die der EMCDDA in den letzten Jahren für etwa die Hälfte aller bekannten NPS gemeldet wurden, unterstreicht, dass NPS weiterhin leicht verfügbar und weltweit von Bedeutung sind. Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit, die aus politischen Entscheidungen, Gesetzesänderungen und Aufklärungsarbeit bestehen können, sind auf die Verfügbarkeit valider analytischer und pharmakologischer Daten angewiesen. Diese wurden durch die vorliegende Arbeit im Sinne einer kontinuierlichen Überwachung der komplexen Situation auf dem Drogenmarkt und eine präzise Nomenklaturempfehlung für SCRAs unterstützt.
Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit präsentierten Ergebnisse unterstützen Strafverfolgungsbehörden, Gesetzgeber und Forensiker in Ihrer Arbeit. Erstens ermöglicht die im Rahmen des EU-Projektes ADEBAR plus durchgeführte qualitative Überwachung des deutschen NPS Marktes einen kontinuierlichen Überblick über neu aufkommende und prävalente NPS. Durch die Strukturaufklärung und analytische Charakterisierung wurden umfassende analytische Datensätze zu NPS erzeugt, die eine sichere Identifizierung auch ohne Kernspinresonanzspektroskopie ermöglichen. Die publizierten Datensätze stehen der internationalen forensischen Gemeinschaft kostenfrei zur Verfügung. Zweitens wurden die Bindungsaffinität und funktionelle Aktivität von SCRAs am CB1-Rezeptor bestimmt, wobei dies in vielen Fällen kurz nach ihrer ersten Identifizierung geschah. Drittens wurde in Zusammenarbeit mit der EMCDDA eine Nomenklaturempfehlung zur eindeutigen, semi-systematischen Benennung von SCRAs entwickelt, die praktische Leitlinien und umfangreiche Beispiele umfasst. Angesichts der Globalisierung des Marktes für SCRAs erwiesen sich die dezentralen, konzertierten analytischen und pharmakologischen Untersuchungen in Verbindung mit einer Harmonisierung der semi-systematischen Benennung neuer SCRA als sehr nützlich und effektiv
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2023
- Keyword
-
Cannabinoide
Chemie
Pharmakologie
Massenspektrometrie
Spektroskopie
Forensik
Kriminalistik
Rauschgift
Betäubungsmittel
Vereinheitlichung
Standardisierung
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2023
- Creator
- Contributor
-
Auwärter, Volker
Westphal, Folker
Müller, Michael
Lönarz, Christoph
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Fakultät für Chemie und Pharmazie
- DOI
-
10.6094/UNIFR/239675
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2396752
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:49 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Pulver, Benedikt
- Auwärter, Volker
- Westphal, Folker
- Müller, Michael
- Lönarz, Christoph
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Universität
Time of origin
- 2023