Aufsatzsammlung

Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften : Anwendungen und Probleme

Die Rational Choice (RC) Theorie erklärt individuelle Handlungen und ihre sozialen Folgen durch die Annahme rationalen und (in der Regel) eigeninteressierten Handelns der beteiligten Akteure. Sie dominiert seit langem in der Wirtschaftswissenschaft und ist einflussreich in der Politikwissenschaft. Auch in der Soziologie und anderen Sozialwissenschaften besitzt sie eine zunehmende Anzahl von Befürwortern. Dieser Band dokumentiert das Anwendungsspektrum der RC Theorie und einige Anwendungsprobleme in Originalbeiträgen, die über neue Forschungsergebnisse berichten oder einen abgerundeten Überblick zum Stand der Forschung vermitteln. Inhalt Vorwort A. Einleitung Andreas Diekmann und Thomas Voss, Die Theorierationalen Handelns. Stand und Perspektiven B. Grundlagen Anatol Rapoport, What Is Rationality? Rudolf Schüßler, Irrationalität und zyklische Präferenzen Peter Kappelhoff, Adaptive Rationalität, Gruppenselektion und Ultrasozialität Hartmut Esser, Wertrationalität Frans N. Stokman, Frame Dependent Modeling of Influence Processes Norman Braun, Tausch in Netzwerken Hans J. Hummell und Wolfgang Sodeur, Kommunikationsstruktur und Leistung sozialer Systeme: Simulationen zu den Konsequenzen lokal rationalen Handelns unter verschiedenen Strukturbedingungen Josef Brüderl, Die Überprüfung von Rational-Choice-Modellen mit Umfragedaten C. Anwendungen Vincent Buskens und Werner Raub, Soziale Mechanismen rationalen Vertrauens: Eine theoretische Skizze und Resultate aus empirischen Studien Siegwart Lindenberg, Myopia's Price: Inefficiencies in Organizations Thomas Hinz, Geschlechtersegregation und Rational Choice Karl-Dieter Opp, Warum meinen Leute, sie sollten sich politisch engagieren? Einige Hypothesen über die Entstehung von Normen politischen Engagements und ihre empirische Überprüfung Peter Preisendörfer, Anwendungen der Rational-Choice-Theorie in der Umweltforschung Nicole J. Saam, Fallibles Wissen der Konsumenten als Marktversagensgrund Christoph Bühler, Die Nutzung sozialer Netzwerke in unsicheren Situationen: Entscheidungen über Fertilität und Familienplanung in Kenia Monika Jungbauer-Gans und Peter Kriwy, Bildung und Gesundheitsvorsorge: Die Impfentscheidung

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783486566444
348656644X
Maße
23 cm
Umfang
357 S.
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Rational Choice
Sozialwissenschaften

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Oldenbourg
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)