Halsring
Halsring
Karteikarte "Mbamba. Halsring aus Messing, Enden hakenförmig umgebogen zum Zusammenhaken. Auf denselben gereiht 11 Menschenköpfe, gleichfalls aus Messing, mit hohem durchbrochenen Kopfputz. Bei den Bamum ist das Tragen von Schmuck ein Privileg der regierenden Klasse."
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
III C 25123
- Maße
-
Höhe x Breite x Tiefe: 5 x 31,5 x 28 cm (Messung am Objekt)
Höhe: die Köpfe je: 7 cm (Angabe laut Hauptkatalog)
Gewicht: 887 g
Durchmesser: Halsring 26,5 cm (Angabe laut Hauptkatalog)
- Material/Technik
-
Messing
- Kultur
-
Bamun (Bamum, Mamum, Bamoun, Mamoun, Mamoum)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Ankauf von Dr. Ankermann 1909
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bamun (Bamum, Mamum, Bamoun, Mamoun, Mamoum) (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Kamerun
- (wann)
-
um 1900
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:23 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Halsring
Beteiligte
- Bamun (Bamum, Mamum, Bamoun, Mamoun, Mamoum) (Herstellende Ethnie)
- Bernhard Ankermann (1896 - 1911), Sammler*in
Entstanden
- um 1900