Akten | Bestand
Stiftung zum Wiederaufbau des Bayerischen Erziehungs- und Bildungswesens (Wallenburg-Stiftung) (Bestand)
Einleitung: Im Rahmen der Übernahme von Aktenbeständen des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes e.V. (BLLV) durch das Bayerische Hauptstaatsarchiv wurde der im Folgenden verzeichnete Aktenbestand der 'Stiftung zum Wiederaufbau des bayerischen Erziehungs- und Bildungswesens' ('wallenburg--stiftung') erfasst.
Im Keller der Landesgeschäftsstelle des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Bavariaring 37, München, fanden sich im Juni 2002 bei Entrümpelungsarbeiten zwei alte Holzschränke mit Archivalien, deren Vorhandensein in Vergessenheit geraten war. Die letzte Ablage in diesen Schränken muss Anfang der 1950er Jahre erfolgt sein; jüngeres Schriftgut war nicht vorhanden.
Die Vorordnung ergab drei Provenienzbestände: Neben Unterlagen des 'Landesverbandes der Bildungsbeamten Bayerns e.V.' und des 'Münchener Lehrervereins e.V.' lag hier die vermutlich vollständige Registratur der 'Stiftung zum Wiederaufbau des bayerischen Erziehungs und Bildungswesens' ('wallenburg--stiftung') aus den Jahren 1948 bis 1953.
Die Stiftung wurde auf Anregung der amerikanischen Militärregierung am 5.4.1948 durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus ins Leben gerufen. Mehrere Fachausschüsse sollten "ohne jegliche Bindung nach der bestmöglichen Lösung in verschiedenen Fragen der Schulreform suchen". Tagungsort war zuerst das Schloss Wallenburg bei Miesbach, ab 1.12.1948 Kempfenhausen am Starnberger See. Die Stiftung stellte zum 1.12.1952 ihre Tätigkeit ein.
Der langjährige Leiter der Berufswissenschaftlichen Hauptstelle des BLLV, Dr. Adolf Strehler, war die "maßgebliche Persönlichkeit" (Nachruf in: Bayerische Lehrerkorrespondenz 1/1959) der wallenburg--stiftung. Zusammen mit seinem Kollegen Hans Cramer vom Bayerischen Philologenverband hat er die Arbeitsergebnisse der wallenburg--stiftung in einer Publikation dargestellt: Hans Cramer und Adolf Strehler, Schulreform in Bayern. Arbeitsergebnisse der Stiftung zum Wiederaufbau des bayerischen Erziehungs- und Bildungswesens, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1953 (siehe Nr. 53). Wahrscheinlich ist die gesamte Registratur nach Auflösung der wallenburg--stiftung Ende des Jahres 1952 zur Erarbeitung dieser Publikation in die Geschäftsstelle gebracht worden.
19. Juli 2004
Jürgen Schmid M.A.
- Bestandssignatur
-
Stiftung zum Wiederaufbau (Wallenburg-Stiftung) Stiftung zum Wiederaufbau des Bayerischen Erziehungs- und Bildungswesens
- Umfang
-
36
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch;
- Kontext
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 5 Abteilung V: Nachlässe und Sammlungen >> 5.2 Verbandsschriftgut >> 5.2.4 Schul- und Bildungswesen, Hochschule und Forschung, Erwachsenenbildung
- Bestandslaufzeit
-
1948-1953
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:04 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Entstanden
- 1948-1953