Gemälde

Porträt einer Dame (Lola Montez)

Hüftbild einer vornehmen Dame, die in Kleidung und Habit ein wenig an Elizabeth Rosanna Gilbert, die als spanische Tänzerin Lola Montez, die zwischen 1843 und 1846 in Europa auftrat und zwischen 1846 und 1848 als Geliebte von König Ludwig I. bekannt wurde. Die Dame sitzt auf einer Chaiselongue und stützt sich mit dem rechten Ellenbogen auf ein rotes Polster mit goldener Quaste. In der Linken hält sie einen nach unten zusammengeklappten Fächer. Volles ovales Gesicht mit blau-grauen Augen. Augenbrauen und das in der Mitte gescheitelte Haar sind schwarz. Vom Haar fällt ein schwarzer Schleier auf die Schultern. Die Dame trägt ein Kleid aus schwarzer Spitze nach Art der spanischen Mode des 19. Jahrhunderts. Unter den dreiviertel langen Ärmeln des Kleides schaut das weiße Unterkleid mit langen Ärmeln hervor. Im Dekolleté links eine Rose mit Blattansatz. Der Hintergrund des Bildes ist dunkelgrau. / Das Gemälde wurde 1966 vom Historischen Verein der Pfalz im Mannheimer Kunsthandel erworben. / Der Überlieferung nach soll es sich um ein Bildnis der Lola Montez handeln, die im 19. Jahrhundert u.a. als Geliebte des bayerischen Königs Ludwig I. zu beträchtlicher Berühmtheit gelangte. Das Gemälde wirkt nicht so subtil wie das bekannte Porträt der Lola Montez von Joseph Karl Stieler in der sogenannten "Schönheitengalerie"in Schloss Nymphenburg. // Der 1808 in Oggersheim geborene Eduard von Heuss war Mediziner und Maler. Obwohl ab 1837 hauptsächlich in Mainz lebend, hielt er sich bis zu seinem Tod immer wieder auch für längere Zeit in München auf. Neben dem bekannteren Vater Dr. Eduard von Heuss kommt als Maler auch sein Sohn Dr. Ferdinand Wilhelm von Heuß (1848-1924) in Frage. Dieser war neben seiner Tätigkeit als Königlich-Bayerischer Generalarzt der Landwehr auch als Künstler tätig. / Signatur mittig rechts: "Heußs". // [Günther Stein, Ludger Tekampe]

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
HM_1966_0034
Maße
Höhe: 92 cm; Breite: 73 cm; 87 cm br., 106 cm h.
Material/Technik
Ölhaltige Malfarbe auf Leinwand, gerahmt

Verwandtes Objekt und Literatur
Kreuter, Karl, 1931: Eduard von Heuss. Ein Maler aus Oggersheim (1803-1880), Kaierslautern (Pfälzisches Museum 48)

Bezug (was)
Porträt
Gemälde
Fächer
Dame
Rosen
Schleier
Hüftbild
Chaiselongue
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1847-1880
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1847-1880

Ähnliche Objekte (12)