Fotografie
Flensburg - Alter Friedhof
Die als Begräbnisplätze für die Flensburger Einwohner benutzten Kirchhöfe waren aufgrund der im 18. Jh. rapide ansteigenden Einwohnerzahlenhoffnungslos überfüllt. Im Rahmen der Aufklärung errichtete man außerhalb der Stadt einen naturnahen Friedhof. Der "Neue allgemeine Begräbnisplatz" wurde im Juni 1813 eingeweiht. Er ist in unmittelbarer Nähe der Gärten der Kaufmannsfamilien Stuhr und Christiansen, die ihn als willkommene Ergänzung zu ihren Gartenanlagen angesehen haben. Die an der nördlichen Hauptzufahrt im klassizistischen Stil errichtete Kapelle symbolisiert mit ihren zwei großen Doppelflügeligen Toren einen Durchgang vom Diesseits ins Jenseits. Die im südlichen Teil gelegenen Gräber wurden Mitte des 19. Jh. Aufgelassen, um hier die Gefallenen der beiden deutsch-dänischen Kriege zu bestatten. Dieser Soldatenfriedhof bekam 1862 eine besondere Bedeutung die Aufstellung des von Hermann Wilhelm Bissen geschaffenen Idstedt-Löwen. Als Kriegstrophäe 1867 nach Berlin, 1945 nach Kopnehagen gebracht, wurde das Denkmal im September 2011 wieder auf seinem alten Platz im "Alten Friedhof" aufgestellt. Seit 1953 finden keine Beerdigungen mehr statt. Eine Vielzahl historischer Grabstätten mit wertvollen Grabdenkmalen, der Idstedt-Löwe sowie alter Baumbestand präg immer noch das Bild des Friedhofes. (71 Flensburg)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Flensburg 71
- Weitere Nummer(n)
-
B 279-1957 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Wo: u. l. Was: Heinrich Hinz Hofphotograph FLENSBURG
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kirchhof, Friedhof
- Bezug (wo)
-
Flensburg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Flensburg
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie