Bestand

Oberwesel, Zisterzienserinnenkloster (vor 1227-1802) (Bestand)

Form und Inhalt: Das Frauenkloster in Oberwesel, dessen Gründungszeitpunkt unbekannt ist, wurde vom Prämonstratenserstift Arnstein aus gegründet oder war diesem anfangs unterstellt. Erst nach 1227 übernahmen die Klosterfrauen die zisterziensische Lebensweise. 1236 unterstützte Papst Gregor IX. den Wunsch des Zisterzienserinnenklosters in Oberwesel nach Verlegung an einen geeigneteren Platz durch einen Ablass. Möglicherweise verließen im Zuge der Klostertranslation einige Nonnen die Stadt und stellten den Gründungskonvent von Rosenthal (vgl. Bestand 163). Eine Urkunde, die um 1260 ausgestellt ist, überliefert, dass ein gewisser Werner Masung das Kloster zu Ehren aller Heiligen neu erbaut habe. Es fand seinen endgültigen Standort in der Vorstadt Niederburg, die erst nachträglich in den Mauerring einbezogen wurde. Wegen finanzieller Schwierigkeiten konnte der Klosterbau, den auch das Generalkapitel des Zisterzienserordens förderte, erst 1322 vollendet werden. Die Herren von Schönburg und die Bürgerschaft förderten das Kloster. Seine Besitzungen konzentrierten sich um Oberwesel sowie zeitweise an der Nahe und in Rheinhessen. Von Seiten des Ordens wurde Allerheiligen schon im 14. Jahrhundert und bis zur Säkularisation von der Zisterzienserabtei Himmerod betreut, möglicherweise im Auftrag des Abts von Clairvaux. Daneben sind bis zu deren Aufhebung im Zuge der Reformation Verbindungen zur Zisterze Disibodenberg bezeugt. Äbtissin Elisabeth Gottgabs von Oberwesel trat mit einer 1550 gedruckten, deutschsprachigen Streitschrift gegen das Luthertum hervor. Am 4. Juli 1802 wurde das Kloster aufgehoben. Im gleichen Jahr brannte die Klosterkirche nieder. Die übrigen Klostergebäude fielen 1825 einem Brand zum Opfer, die Ruinen wurden abgebrochen. Das 1963 erarbeitete Findbuch wurde 2016 in die Archivdatenbank übertragen.
Inhalt: Urkunden; Akten und Amtsbücher: Rechnungen; Zinsregister; Güter und Gefälle.

Reference number of holding
151

Context
Landeshauptarchiv Koblenz (Archivtektonik)
Related materials
Krings, Bruno: Das Prämonstratenserstift Arnstein an der Lahn im Mittelalter (1139-1527) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 48, 1990) S.130f.
Monschauer, Gregor: Das Zisterzienserinnenkloster Allerheiligen zu Oberwesel (Beiträge zur Geschichte der Stadt Oberwesel 1) Bingen 2010.
Ostrowitzki, Anja: Der "Liber dictaminum" des Abtes von Himmerod als Zeugnis für die cura monialium im spätmittelalterlichen Zisterzienserorden, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55 (1999) S. 157-181.

LHA Koblenz, Bestand 256.
Den Haag, Königliche Bibliothek der Niederlande, 1156 G 106: "Ein Christlicher Bericht (...) allen altgleubigen und Catholischen Christen zu nutz (...) verfast durch Elizabeth Gottgabs, Abbattißin zu Oberwesel (...) 1550".

Date of creation of holding
133 Urkunden: (1236) 1255-1745; 26 Akten: (1400) 1442-1803 (0,57 Rgm)

Other object pages
Last update
01.04.2025, 1:23 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landeshauptarchiv Koblenz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 133 Urkunden: (1236) 1255-1745; 26 Akten: (1400) 1442-1803 (0,57 Rgm)

Other Objects (12)