Druckgraphik

Verlorener Sohn erhält sein Erbe, Blatt 1 der Folge "Geschichte des Verlorenen Sohnes"

Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
21065
Maße
Blatt: 283 x 207 mm (beschnitten)
Darstellung: 256 x 199 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Marke: verso: Kunstverein Bremen
Inschrift: Luca capitel XV (unten links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Cuncta pater Natis Bona Diuidit ipse Duobus Assuerus a londerseel Excudebat (unten links bezeichnet)
Inschrift: Balthasar Camoccio artıs Chalcographicæ Cultori Eximio, Assuerus a londerseel Dedicat consecratq [„q“=Abkürzungszeichen] (unten rechts mit Widmungstext bezeichnet)
Inschrift: ND bruӱn F ["ND" ligiert] (unten rechts innerhalb der Darstellung signiert)

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish IV.17.108 II (von II); Le Blanc I.537.51 I (von I); New Hollstein Dutch and Flemish (De Bruyn) I.258.107 II (von IV)

Klassifikation
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Nicolaes de Bruyn (*Antwerpen 1571 - † Rotterdam 1656), Stecher
(wann)
nach 1587
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Assuerus van Londerseel (*1572 - † 1635), Verleger
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Alter Bestand (vor 1891)

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Nicolaes de Bruyn (*Antwerpen 1571 - † Rotterdam 1656), Stecher
  • Assuerus van Londerseel (*1572 - † 1635), Verleger

Entstanden

  • nach 1587

Ähnliche Objekte (12)