Archivbestand
Domkapitel Münster, Domkapitularisches Amt Lüdinghausen / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: 1441
Übertragung des Amtes Lüdinghausen (bestehend aus den
Villikationen Forkenbeck und Lütkenbeck) durch Kloster Werden an
den Bischof zu Münster als Mannlehen; 1497 Verpfändung bzw.
Verkauf des Amtes, der Stadt, des Wigboldes und des Schlosses an
Domkantor Dietrich von Heiden; 1509 als Memorienstiftung an das
Domkapitel übergeben.
Form und Inhalt: Der im
vorliegenden Repertorium neuverzeichnete Urkunden- und
Aktenbestand stellt die Rentmeisterregistratur des
domkapitularischen Amts Lüdinghausen dar. Nach Ausweis eines dem
bisher gültigen Repertorium beigehefteten Schreibens des letzten
Rentmeisters Funcke lagerte er bis 1822 in drei Kästen auf dem
Amtshause in Lüdinghausen. In diesem Jahr wurde er auf Anweisung
der Kgl. Regierung in Münster an das dortige Archivdepot
abgeliefert.
Zur Erschließung des Bestandes war
bisher ein sehr summarisches altes Repertorium zu benutzen. Es
besteht aus zwei Hauptteilen, von denen der erste von Nikolaus
Kindlinger verfaßt worden ist. Kindlinger hat die von ihm
bearbeiteten Archivalien in fünf Abteilungen ("Fächern", eine
offensichtlich durch die Lagerungsart des Bestandes gegebene
Untergliederung) verzeichnet (I: Briefe der Familie von
Lüdinghausen, Erwerb von Schloß, Wigbold und Herrlichkeit
Lüdinghausen durch den Bischof und das Domkapitel, Lehnbriefe;
II: Die zum Amt gehörigen Bauernerben, Hovesaatsländereien; III:
Gerechtsame des Amtshauses; IV: Geistliche Sachen (Pastorat,
Vikarien, Armenhaus), Stadtsachen; V: Miscellanea).
Es fällt auf, daß die zweite Abteilung des Kindlingerschen
Verzeichnisses relativ wenig enthält. In diese Lücke treten zum
Teil die vom Archivassistenten Eikermann (wohl um 1826)
verzeichneten Archivalien ein. Die Aufstellung Eikermanns, die
den zweiten Hauptteil des bisherigen Repertoriums bildet,
enthält nach einer Eigenhörigensachen allgemein betreffende
Abteilung ("Generalia") zwei Hauptabteilungen: I. "Kolonate",
d.h. die die einzelnen - alphabetisch ohne Rücksicht auf die
Kirchspielzugehörigkeit angeordeten - domkapitularischen Höfe
betreffenden Archivalien, daneben aber auch II. "Miscellanea".
Diese letztere Abteilung umfaßt vor allem Materialien über
Waldungen, Mast, Kapitalien, Hofsprachen der Eigenhörigen, aber
auch Angelegenheiten des Amtshauses selbst und der
Amtsbediensteten. Weshalb die von Eikermann verzeichneten
Archivalien nicht schon in Kindlingers - zweifellos früheres -
Verzeichnis aufgenommen worden sind, konnte nicht geklärt
werden.
Unter diesen Umständen lag es nahe, den
Bestand bei der Neuverzeichnung "auf dem Papier" einem
einheitlichen Ordnungsschema zu unterwerfen. Die Struktur des
Bestandes selbst wurde also - zumal die alten Signaturen
beizubehalten waren - nicht verändert, das neue Repertorium
jedoch nach sachimmanenten Gesichtspunkten gegliedert.
Zur Gestaltung des Repertoriums sind im einzelnen die
folgenden Bemerkungen zu machen: Die Datierung der Urkunden
wurde nur dann im Wortlaut wiedergegeben, wenn sie von der heute
üblichen (nach Monatstagen) abweicht. Taufnamen wurden im
allgemeinen normalisiert, mundartliche Eigenheiten und
lateinische Namensformen meist beibehalten. Bei der
Urkundenbeschreibung wurden Beschreibstoff bzw.
Überlieferungsart nur angegeben, wenn es sich nicht um Pergament
bzw. eine Ausfertigung handelte. Die Urkundensprache wurde
vermerkt, wenn sie vor 1350 nicht lateinisch, danach nicht
deutsch ist. Die bei der Siegelbeschreibung verwandten
Abkürzungen dürften ohne Erläuterung verständich sein.
Rückvermerke wurden nur aufgenommen, wenn sie Neues gegenüber
dem Urkundentext bringen. Der Index enthält die im Repertorium
vorkommenden Orts- und Personennamen. Der Anfangsbuchstabe K ist
unter C, V unter F aufzusuchen.
Urkunden
und Akten sind zu bestellen und zu zitieren:
Domkapitel Münster Amt Lüdinghausen - Urk. xxx
Domkapitel Münster Amt Lüdinghausen - Akten yyy
Liste der Amtsrentmeister und -schreiber
(soweit aus dem Bestand selbst zu ermitteln):
Hermann
Kock, Amtsrentmeister 1545-1546
Bernhard Kothe,
Amtsrentmeister 1580-1588
Heinrich Buschmann,
Amtsrentmeister 1617-1620
Heinrich Hörde,
Amtsrentmeister 1622-1663
Johann Kötting,
Amtsrentmeister 1663-1669
Johann Husmann,
Amtsrentmeister 1669-1673
Heinirch Elverfeldt,
Amtsschreiber 1673-1700
Jobst Heinrich Schroder,
Amtsschreiber 1700-1708
Paul Heinrich Elverfeldt,
Amtsschreiber 1709-1768
Ferdinand Anton Schlüter,
Amtsrentmeister 1768-1797
Josef Funcke,
Amtsrentmeister 1797-1811
Münster, im
Dezember 1972 Scholz
Vorliegendes
Findbuch A 112 "Domkapitel Münster, Domkapitularisches Amt
Lüdinghausen“ wurde 2010 von Martina Schroers unter der
Betreuung von Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA
abgeschrieben. Unterzeichneter hat das Findbuch leicht
überarbeitet und einige Akten nachverzeichnet.
Die
Urkunde Nr. 67a war fälschlich auf 1552 Nov. 14 datiert und
hatte zurvor die Signatur Nr. 89.
Münster, den
21.09.2012 Dr. Thomas Reich
- Bestandssignatur
-
B 115u
- Umfang
-
169 Urkunden.; 169 Urkunden, Findbuch B 115u.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.2. Domkapitel >> Domkapitel Münster, Domkapitularisches Amt Lüdinghausen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Wilhelm Kohl (Bearb.), Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra NF 17, 1-3, Bistum Münster, 4, 1-3), Berlin-New York 1982-1989; Friedrich Keinemann, Das Domkapitel zu Münster im 18. Jahrhundert, Münster 1967; Peter Löffler, Zur Geschichte des Domkapitelarchivs, in: Alois Schröer (Hg.), Das Domkapitel zu Münster 1823-1973, Münster 1976, S. 114-137; Peter Veddeler, Domkapitel Münster - Akten. Findbuch (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 5), Münster 2006.
- Bestandslaufzeit
-
1271-1800
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 13:26 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1271-1800