Urkunden
U 620
Regest: Vor den Schöffen Derick vanden Bergell und Wolter Keppelmann macht Alidt, die Witwe des Wylhelm Haelwick, ihr Testament. Als Testamentsvollstrecker bestimmt sie den derzeitigen Bürgermeister und Hermen van Oirdt und nach Hermanns Tode den Bürgermeister und seine 2 Gesellen. 1) Ihr Haus und Hof sollen an die Erben ihres Mannes fallen, jedoch sollen davon mit einer Rente von 10 Gulden die Kosten für ihr Begängnis, „maendt stondt“ und Jahrgezeit in der Kirche und dem Kloster zu Kalkar verwandt werden. 2) Die Kirche zu Kalkar soll einen Goldgulden erhalten. 23) Dem Pastor vermacht sie einen Ryder, damit er täglich, damit er für sie täglich „upden Preyckstoell“ beten soll. 4) Herrn Jakob Hailweck einen Goldgulden. 5) Dem Küster 5 Albus. 6) Den Predigerherren einen Ryder "voir eyn darttychst“, einen Ryder für die neue Monstranz usw. Weitere Legate betreffen Alidts Halbschwester Gerdt, ihre Nichte zu Wesel, Alyt van Zuelen zu Till und ihre Magd Grietgen. Weiter werden bedacht mit Hausrat und Kleidern Mechtelt Kremers, Helena Cuesters, Lysbeth Kruyss, Lysbeth Remmelden, Heesken Kaecks und Griet Wardenborchs, ferner Mechteld Roettertz, Herr Jakob Haelweck, die Frau van Oirdt, die Melaten in dem Siechenhaus, die Armen, Tryn die Naester, Griet, Lucas, Hylcken vander Put, die Tochter von Beele und endlich der Sohn ihres Sohnes Wemmer.
Siegelkommentar: Siegel ab
- Reference number
-
Urkunden (U), U 620
- Formal description
-
Original Pergament
- Notes
-
Siehe auch: AHVN, Heft 64, Stadtarchiv zu Kalkar, Nummer 446
- Context
-
Urkunden (U)
- Holding
-
Urkunden (U)
- Date of creation
-
1544 Januar 17
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:43 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Kalkar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde (vormodern)
Time of origin
- 1544 Januar 17