Archivale

Schriftwechsel zwischen Marie-Elisabeth von Heyl und ihrem Vater während der Zeit in Heiligengrabe

Enthält: auch Telegramme; in den Briefen Schilderungen und Informationen über den jeweiligen Alltag, Erlebnisse, Krankenheitsgeschichten etc.; Brief M.-E. (11.07.1934) aus Groß Kreutz (Dank an den Vater für ein Kettchen und Lolipops; Aufholen des Schulpensums); Brief des Vaters vom 27.09.1934 (Korrektur der Unterrichtung über die DVP [Behauptung in der nationalsozialistischen Erziehungsstunde: Partei der Reichen und Vornehmen], in Worms sei der überwiegende Mitgliederanteil Arbeiter und kleiner Bürgerstand); Brief M.-E. vom 06.06.1935 (alle Mitschüler*innen genannt: Marie Judith [von der Marwitz], Jutta Witzleben, Ilse Raden ?, Margarete Plate); Briefe M.-E. März / April 1936 (Aufenthalt in Badenweiler mit Mutter und Lu); Brief M.-E. vom 06.06.1936 aus Heiligengrabe (Besuch in Friedersdorf; Unterbringung in der sog. "Tantenstube"; Ahnenstunde mit der Sekretärin, die Bilder zeigte, zusammen im Archiv "Das machte riesigen Spaß"); Brief des Vaters vom 30.09.1936 (hat mit der Mutter die Zukunftspläne Marie-Elisabeths besprochen, Freude an Kunst und Geschichte, Bedeutung der Sprachen; soll die Rheinische Städtekultur erhalten; mit Blick auf Berlin-Besuch der Tochter, Erklärendes zu Berlin [Hinweis: Onkel Friedrich von Schoen habe den Sohn des Erbauers des Berliner Stadions für das Festhaus nach Worms geholt, dessen Mitarbeit wurde jedoch durch den nationalsozialistischen Stadtverordneten Dr. Jung verhindert]; hat Organisation der Beisetzung von General von Holzing übernommen in Bollschweil bei Freiburg; gleichzeitig Krankenaufenthalt der Mutter in Fürstenberg [falsche Behandlung, Überführung nach Glotterbad], gleichzeitig Verpflichtungen in Worms [Betriebsausflug mit vier Schiffen nach Speyer, 25jähriges Dienstjubiläum Schmahl); Brief M.-E. vom 25.10.1936 (während der B.d.M. die Goebbels-Rede hörte, konnte sie ungestört Brief schreiben); Unterlagen zur Konfirmation von Marie-Elisabeth Freiin von Heyl am 30.05.1937; Brief [in Abschrift] M.-E. vom 18.04.1937 als Hilferuf an die Eltern (betr. Vertrauensverlust gegenüber dem Pfarrer in Heiligengrabe "Deine innerlich feste, äußerlich zerrissene Tochter"), weitere Korrespondenz in diesem Zusammenhang (Ratschläge, notwendiges Gespräch mit der Äbtissin; Handlungsweise der Tochter vor Ort, angekündigter Besuch des Vaters; am 20. April wurde Maximilian vor dem Westchor auf dem Platz des früheren Stalles als Pimpf aufgenommen); Konfirmation von Marie-Elisabeth Freiin von Heyl am 1. Sonntag nach Trinitatis, den 30. Mai 1937, in der Dreifaltigkeitskirche zu Worms (Liturgischer Ablauf, mehrfach)

Darin: Briefköpfe: Hotel Habsburger Hof Fritz Otto, Berlin // Kurhaus Hundseck (mehrere fotografische Abb.); Postkarte: Worms (Majorshof, Luftaufnahme [ohne Ursprungsangabe], im Hintergrund Werk Liebenau [teilw. retouchiert]; Nachtaufnahme Liebenauer Wasserturm) // "Thüringer Hof" Roßleben a. d. U. (Foto und Druck W. Schneider Querfurt) // Ratskeller Artern (Innen- / Außenaufnahmen; Max Voigt Artern) // Restaurant Peltzer-Grill, Berlin (E. Leitner, Berlin-Charlottenburg) // Friedersdorf (Sammelansicht mit Schloss, Gefallenendenkmal, Gasthaus zum alten Fritz; Atelier Paul Driesener, Frankfurt O.) // Mitropa-Betrieb im Grossverkehrsflugzeug der Deutschen Lufthansa (Foto C. Fernstädt, Berlin) // Berlin (Brandenburger Tor, sw. und kol.) // Café und Konditorei von Rudolf Schröder in Wittstock (Hermann Rother, Wittstock) // St. Gallen (Gallusplatz und Stiftskirche; Wehrliverlag) // München (Der Königliche Platz, Luftaufnahme (A. Lengauer München) // Turbinen-Schnelldampfer "Bremen" (Bibliothek 1. Klasse; Ocean Comfort Company m.b.H. Bremerhaven); Foto: Pfauenmoos

Reference number
Stadtarchiv Worms, 187, 022
Notes
Bemerkungen: Briefkarten von Marie-Elisabeth teilw. mit Gestaltungselementen

Context
187 - Nachlass Marie-Elisabeth Klee (geb. v. Heyl) >> 03. Korrespondenzen (s. a. Politik, Ehrenämter) >> 03.1. Briefwechsel mit den Eltern in verschiedenen Lebensphasen
Holding
187 - Nachlass Marie-Elisabeth Klee (geb. v. Heyl)

Date of creation
1934 - 1937

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1934 - 1937

Other Objects (12)