Grafik

Garding - Ansicht

Erstmals wird Garding in der Schreibweise "Gething" 1187 in einer Urkunde des Lunder Erzbischofs erwähnt. König Waldemar berichtet 1231 in seinem Erdbuch von der Giætningheret (Gardingharde). In den folgenden Jahrhunderten gibt es unterschiedliche Schreibweisen, die alle mit der Entwicklung der Umgangssprache auf Eiderstedt zusammenhängen., Erst 1509 heißt der Ort erstmals Gardingk. Im Oktober 1590 wird von Herzog Johann Adolf dem Marktflecken das Stadtrecht verliehen. Die Stadt entwickelte sich um die auf einer Warft stehende und auf das Jahr 1117 zurückgehende kreuzförmige einschiffige Backsteinkirche. Den Heiligen Magdalena, Christian und Bartholomäus geweiht, wurde sie 1483-1488 zu einer zweischiffigen gotischen Hallenkirche umgebaut Noch heute bildet die St. Christianskirche den Mittelpunkt der Gardinger Altstadt. Bis Anfang des 20. Jh. War Garding auch Hafenstadt und hatte über die 1612 fertig gestellte Süder- und Norderbootfahrt Handelsverbindungen nach England und weiteren Ländern. Der Hafen wurde 1912 zugeschüttet. Der bedeutendste Bürger war der 1817 in Garding geborene und 1903 in Charlottenburg bei Berlin gestorbene Literatur-Npelpreisträger Theodor Mommsen. (7a Garding)

DE-MUS-076111, Garding 7a | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Garding 7a
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: o. M. in Schriftband Was: GARDING.
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. r. Was: I.G. Schmid. sc. 1769.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.158, Nr.2)
Dokumentiert in: Den danske Atlas. Faksimile der Ausgaben Tomus 1-7, Kiøbenhavn, Godiche, 1763-1781 (T. 1-7). (Seite: 828-832)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1769

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1769

Ähnliche Objekte (12)