Biographieforschung als "Königinnenweg"? Überlegungen zur Relevanz biographischer Ansätze in der Frauenforschung
Abstract: Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach dem Stellenwert biographischer Forschung im Rahmen feministischer Sozialwissenschaft. Die Verfasserin zeichnet Entstehungslinien der Biographieforschung nach, arbeitet Schwerpunkte dieses Forschungsparadigmas heraus und formuliert Ansatzpunkte einer feministischen Biographieforschung. Als leitendes methodologisches Hintergrundkonzept wird die abduktive Grundidee der "Grounded Theory" gesehen, die sich für komplexe, auf Subjektivität und Handlungszusammenhänge bezogene Forschungsprobleme anbietet. Subjektivität als Anknüpfungspunkt der Biographieforschung macht die Affinität dieser Forschungslogik mit dem Forschungsinteresse der Frauenforschung deutlich. Verengte Identitäts- und Sozialisationskonzepte in der feministischen Theorie können durch eine feministische Biographieforschung überwunden werden. Biographie als theoretisches Konzept thematisiert die subjektive Aneignung und Konstruktion von Gesellschaft ebenso wie die gesellsc
- Weitere Titel
-
Biographical research as the "ideal way"? Reflections on the relevance of biographical approaches in research on women
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 129-153 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Diezinger, Angelika (Hg.), Kitzer, Hedwig (Hg.), Anker, Ingrid (Hg.), Bingel, Irma (Hg.), Haas, Erika (Hg.), Odierna, Simone (Hg.): Erfahrung mit Methode : Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. 1994. S. 129-153. ISBN 3-926023-84-8
- Erschienen in
-
Erfahrung mit Methode : Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung ; Bd. 8
Forum Frauenforschung ; Bd. 8
- Schlagwort
-
Frauenforschung
Biografieforschung
Biografie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg im Breisgau
- (wer)
-
Kore
- (wann)
-
1994
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Diezinger, Angelika
Kitzer, Hedwig
Anker, Ingrid
Bingel, Irma
Haas, Erika
Odierna, Simone
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-23266
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:27 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Dausien, Bettina
- Diezinger, Angelika
- Kitzer, Hedwig
- Anker, Ingrid
- Bingel, Irma
- Haas, Erika
- Odierna, Simone
- Kore
Entstanden
- 1994