Trompete
Drei Trompeten: a. Naturtrompete, b. Inventionstrompete, c. Ventiltrompete
Die Trompete verfügt über einen nur begrenzten Vorrat von Tönen. Diese entstammen der sog. Partial- oder Naturtonreihe, die auf dem Grundton aufbaut und beim Bau des Instrumentes durch die Wahl der Rohrlänge festgelegt wurde. Die beim Horn schon seit 1753 benutzte Inventionseinrichtung fand nach 1800 auch bei der Trompete Anwendung. Dabei können in das Rohr zusätzliche Teile (Bögen) eingefügt werden, wodurch sich die Länge und damit die Stimmung ändern. Mit der Erfindung der Ventile um 1815 wurde das Verlängern und Verkürzen der Rohrlänge gewissermaßen mechanisiert. Mit der Ventiltrompete stand ein überaus flexibel verwendbares Blechblasinstrument zur Verfügung.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Musikinstrumente
- Inventory number
-
a. 1975-83, b. 1986-364, c. 1986-377
- Measurements
-
a. H. 68 cm, D. Stürze 11,5 cm; b. H. 35,5 cm, D. Stürze 12,5 cm; c. H. 28,5 cm, D. Stürze 12 cm
- Material/Technique
-
Messing
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Musikinstrument
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Andreas Naeplaesnigg
- (where)
-
Jettingen (Württemberg)
- (when)
-
1794
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
G. Eschenbach (Firma)
- (where)
-
Markneukirchen
- (when)
-
1826
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Süddeutschland
- (when)
-
1845
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Trompete
Associated
- Andreas Naeplaesnigg
- G. Eschenbach (Firma)
Time of origin
- 1794
- 1826
- 1845